Anglo-Swiss Condensed Milk Company, Übersicht

Aus Chamapedia

Sie repräsentieren den Stolz auf die Chamer Milchsüdi: Bauern vor der Milchannahme der Fabrik.


1866 gründen eine Gruppe Amerikaner und ein Schweizer die erste Kondensmilchfirma in Europa, die Anglo-Swiss Condensed Milk Company. Sie wählen Cham als Firmensitz und Produktionsstätte: Hier ist reichlich Land, Wasser und Milch vorhanden sowie Arbeitskräfte und ein Bahnanschluss. Das Unternehmen wird zur bedeutendsten Arbeitgeberin Chams und zu einem der grössten Milchnachfrager der Schweiz. 1905 fusioniert die Anglo-Swiss mit der Nestlé zur Nestlé & Anglo Swiss Condensed Milk Co.


Firmengeschichte

150320 Anglo Luftaufnahme gesamt.jpg

Die Fabrikanlage der Anglo-Swiss Condensed Milk Company um 1910


→ zur Geschichte der Anglo-Swiss Condensed Milk Company

→ zur Geschichte der Nestlé & Anglo Swiss Condensed Milk Company


Personen

George Ham Page

Page-Schwerzmann George Ham (1836–1899) P.jpg

Der Amerikaner George Ham Page ist der erste Generaldirektor der Anglo-Swiss Condensed Milk Company. Er formt aus dem einfachen Milchkondensierbetrieb einen weltumspannenden Konzern.

→ zur Geschichte von George Ham Page (1836–1899)


Adelheid Page-Schwerzmann

1510 Page-Schwerzmann Adelheid (1853–1925) um 1900.jpg

Adelheid Page-Schwerzmann ist die Gattin von George Ham Page. Auch ohne offizielle Funktion hat sie prägenden Einfluss auf die Firma. Sie kauft das Schloss St. Andreas und baut es aufwändig um.

→ zur Geschichte von Adelheid Page-Schwerzmann (1853–1925)


Fred Page-Martinelli

1510 Page-Martinelli Fred.jpg

Fred Harte Page-Martinelli ist ein Chamer Architekt und Direktor. Er ist der Sohn von Adelheid und von George Page-Schwerzmann.

→ zur Geschichte von Fred Page-Martinelli (1877–1930)


David Page-Stutz

1510 page-DAVID-xJPG.jpg

David Steven Page-Stutz ist der jüngere Bruder von George Ham Page und auch Direktor der Milchsüdi. Im Gegensatz zu seinem Bruder ist David ins Chamer Dorfleben integriert.

→ zur Geschichte von David Page-Stutz (1844–1903)


Myrtha Page-Stutz

1510 page-stutz-martha.jpg

Myrtha Page-Stutz ist die Frau von David Page. Sie stammt von der Wirte- und Posthalterfamilie Stutz vom «Raben».

→ zur Geschichte von Myrtha Page-Stutz (1853–1900)


Charles Page-Coues

1510 Page-Coues, Charles (1838–1873) porträt.jpg

Charles Albert Page ist Journalist, Handelsvizekonsul, Verwaltungsrat, Investor und Direktor. Ihm wird die Idee zugeschrieben, in Cham die erste Kondensmilchfabrik Europas zu erstellen.

→ zur Geschichte von Charles Page-Coues (1838–1873)


James Kerez-Paravicini

1510m Kerez-Paravicini James (1820–1904) Porträt.jpg

James Kerez-Paravicini ist Finanzfachmann und hilft als einziger Schweizer den amerikanischen Geschäftsleuten bei der Gründung der Anglo-Swiss. Er wird der erste Verwaltungsratspräsident.

→ zur Geschichte von James Kerez-Paravicini (1820–1904)


Adolf Gretener

1510 gretener adolf porträt.jpg

Adolf Gretener ist Direktor, Generaldirektor und Verwaltungsratspräsident der Chamer Milchsüdi. Zudem ist er im Chamer Gemeinderat vertreten.

→ zur Geschichte von Adolf Gretener (1850–1924)


Alois Bossard-Schwerzmann

Bossard-Schwerzmann Alois (1841–1912) .jpg

Alois Bossard-Schwerzmann ist ein Rechtsanwalt, Direktor der Chamer Milchsüdi und Kantonsrat. Zuvor arbeitet er in Zug als Stadtschreiber.

→ zur Geschichte von Alois Bossard-Schwerzmann (1841–1912)


Gebäude, Immobilien

Verwaltungsgebäude von 1876

150350 anglo-verwaltung stich.jpg

An der Zugerstrasse 8 erstellt die Anglo-Swiss Condensed Milk Company 1876/1877 ihr repräsentatives Verwaltungsgebäude. Noch heute gehört das Gebäude der Nachfolgefirma Nestlé SA, die darin das Aktienregister führt.

→ zur Geschichte des Verwaltungsgebäudes


Kosthalle von 1874

150320 Süüdi-Areal Kosthäuser 2019 DSC 6905.jpg

Heute befindet sich im Hintergebäude der Zugerstrasse 8 der Nestlé-Shop. Doch der Backsteinbau wird 1874 als Kosthalle erstellt.

→ zur Geschichte der Kosthalle


Pförtnerhaus

150310 zugerstrasse 1989 273.jpg

Zwischen ehemaliger Fabrik und Verwaltungsgebäude steht geduckt das ehemalige Pförtnerhaus der Nestlé & Anglo-Swiss Condensed Milk Company. Es stammt aus dem Jahr 1918.

→ zur Geschichte des Pförtnerhauses


Gasometer

150320 gasometer luftaufnahem DJI 0016.jpg

An der Ecke Seehofstrasse/Nestléstrasse steht einer der beiden Gasometer der Anglo-Swiss. Die Milchfabrik muss selber Energie erzeugen, um die Fabrikation zu betreiben.

→ zur Geschichte des Gasometers


Kolonialstilhäuser

1502100 Kolonialstilhäuser 1895 .jpg

Direkt beim Bahnhof stehen zwei auffällige Holzbauten im amerikanischen Kolonialstil. Die Milchfabrik erbaut diese herrschaftlichen Häuser für ihre Direktoren.

→ zur Geschichte der Kolonialstilhäuser


Villa Cottage

1502500 Cottage Steiner.jpg

An der Hünenbergerstrasse 17 steht von 1886 bis 1967 die grosszügige Villa Cottage. Erbaut wird sie von Milchsüdi-Direktor George Ham Page.

→ zur Geschichte der Villa Cottage


Verschiedenes

Denkmal für George Ham Page

150320denkmal-1903.jpg

Etwas versteckt steht im Garten des Nestlé-Verwaltungsgebäudes seit 1903 ein Denkmal zu Ehren von Anglo-Swiss-Generaldirektor George Ham Page.

→ zur Geschichte des Denkmals für George Ham Page


Das Chamer Milchmädchen

150320 anglo-swiss 1023OT-Milkmaid.jpg

Anglo-Swiss verwendete als Marke und Werbesignet ein Milchmädchen, das für die Natürlichkeit der Kondensmilch werben soll.

→ zur Geschichte des Chamer Milchmädchens


Riesenmammutbaum

150310 Zugerstrasse Mammutbaum 3.jpg

An der Zugerstrasse 8 stand im Park des Verwaltungsgebäudes ein mächtiger, bereits im späten 19. Jahrhundert gepflanzter Riesenmammutbaum. Wegen starken Pilzbefalls wird er Ende Februar 2017 gefällt.

→ zur Geschichte des Riesenmammutbaums


Wirtschaft zur Milchsüdi

150220 5-01-Milchsuedi.jpg

Am Ort der ehemaligen Gastwirtschaft Milchsüdi stand einst die Milchannahmestelle. Fuhrwerke der Umgebung, aber auch aus dem Freiamt und Säuliamt brachten hier ihre Milchkannen hin.

→ zur Geschichte der Wirtschaft zur Milchsüdi


George Ham Page-Steg

150220 Wandbild George Ham Page Steg.jpg

2018 wird die Fusswegverbindung von der Badmatt zur Schmiedstrasse saniert. Der Weg erhält den Namen von George Ham Page sowie ein Wandbild.

→ zur Geschichte des George Ham Page-Stegs


150320 Anglo Übersicht LBS MH03-1423.jpg

Der Milchsüdi-Komplex um die Mitte der 1930er Jahren