Sidler Emilie (1900-1980)

Aus Chamapedia

Portrait von Sidler Emilie (1900-1980)
Portrait von Emilie Sidler

Namens­zusatz: Sr.
Vorname: Emilie
Nachname: Sidler
Geschlecht: weiblich
Geburts­datum: 27. Februar 1900
Geburt­sort: Ottenbach (ZH)
Todes­datum: 7. März 1980
Todes­ort: Cham ZG
Beruf: Pflegefachfrau (Krankenschwester)
Religion: evangelisch-reformiert

Schwester Emilie war in Cham während 26 Jahren von der reformierten Kirchgemeinde als Gemeindeschwester für Krankenpflege angestellt und betreute reformierte Familien in Cham, Hagendorn, Hünenberg, Steinhausen, Rotkreuz, Risch und Meierskappel.



Walter Schnurrenberger (1911–1962), Sr. Emilie, ein Besucher, beim Hauseingang an der Schluechtstrasse 6, undatiert (ca. 1950)
Sr. Emilie bei administrativen Arbeiten, 1952
Sr. Emilie und Walter Schnurrenberger im Haus an der Schluechtstrasse 6, 1952
Sr. Emilie und Walter Schnurrenberger in Ottenbach ZH, undatiert (vor 1960)


Stationen

1900 Emilie Sidler wird am 27. Februar in Ottenbach ZH geboren. Sie wächst mit vier Geschwistern auf. Weil ihr Vater früh stirbt, führt die Mutter den Hof alleine weiter. [1]

1919 Emilie Sidler möchte Krankenpflegerin werden. Ihre Mutter hat Bedenken, dass sie für diese harte Arbeit zu klein und zu schwach sei. Emilie setzt sich durch und bricht an einem Maimorgen um 4 Uhr zusammen mit ihrer Mutter auf, überquert zu Fuss den Albispass, um in Zürich in die Schwesternschule des von Diakonissinnen geführten Rotkreuzspitals einzutreten. [2]

1924 Nach fünf Jahren Lehre und Arbeit am Rotkreuz-Spital Zürich zieht Emilie Sidler weiter. Die Diakonissinnen bedauern dies, sie hätten die tüchtige junge Frau gerne in ihre Gemeinschaft aufgenommen. Emilie bildet sich in der Säuglingspflege weiter und geht später nach Lausanne, wo sie in einem «Asyl für Unheilbare» arbeitet. [3]

1927–1938 Während gut zehn Jahren arbeitet sie für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf (IKRK). Sie wird für Privatpflegen in Italien und in Frankreich eingesetzt, macht Ablösungen im Spital und organisiert Ferienkolonien und Waldschulen für Kinder. Nach diesem jahrelangen «Leben aus dem Koffer» sehnt sie sich nach einer eigenen Wohnung, um sich irgendwo zu Hause zu fühlen. Heiraten wollte sie nicht, sie liebte ihre Berufung für die Krankenpflege zu sehr. [4]

1939 Sr. Emilie tritt im Mai in Cham eine Stelle als Gemeindeschwester der reformierten Kirchgemeinde Cham an. Ihr Monatslohn beträgt 250 Franken. Sie betreut während den ersten neun Jahren per Fahrrad reformierte Familien in Cham, Steinhausen, Rotkreuz, Hagendorn, Risch, Meierskappel und Hünenberg. In Cham kann sie einen bleibenden Freundeskreis aufbauen, Theater spielen und gemeinsam musizieren. Sie hat Schauspieltalent, eine schöne Stimme und sie kann Gitarre spielen. [5] Einer ihrer Patienten ist der querschnittgelähmte Walter Schnurrenberger (1911–1962). [6]

1948 Sr. Emilie besteht die Autoprüfung und besucht Ihre Patienten künftig mit ihrem Ford Anglia. Das Auto konnte angeschafft werden, weil die Chamer Reformierten 1947 einen Bazar veranstaltet hatten. [7]

Sie zieht ins Schnurrenberger-Haus an die Schluechtstrasse 6 und bezieht dort die Parterrewohnung. Dort hilft sie Walter Schnurrenberger jeden Morgen und jeden Abend, das Stützkorsett an- und auszuziehen, das ihm ermöglicht, sich den ganzen Tag mit Krücken selbständig bewegen zu können. Im Haus wohnt auch die Familie von Anna (1910–1999) und Willy Knecht-Schnurrenberger (1904–1985).

Die fröhliche Frau passt bestens in das musikalische Umfeld und wird für die Kinder von Julius Schnurrenberger (1876–1947) wie eine Schwester. An Familienfesten begleitet Schwester Emilie Walter Schnurrenberger. [8]

1951 Sr. Emilie unterstützt Walter Schnurrenberger bei der Gründung der Sektion Zug des Schweizerischen Invalidenverbandes (SIV), heute Procap [9]

1958 Sr. Emilie übernimmt von ihrer Familie die Liegenschaft «Püntliacher», offiziell «Kälbliweid» an der Isenbergstrasse in Ottenbach. [10] Sie wird zu einem Rückzugsort für das Wochenende, Ferien auf dem Land und Familienfeste. [11]

1962 Walter Schnurrenberger stirbt Ende April. Er hält in seinem Testament fest, dass Sr. Emilie das Wohnrecht samt Nutzung der Garage erhält. Seine Geschwister haben dieses Recht bestätigt und eingehalten. [12]

1965 Sr. Emilie wird pensioniert und entscheidet sich in ihren «Püntliacher» nach Ottenbach umzuziehen. Ihre Freundschaft mit der ganzen Familie Schnurrenberger pflegt sie mit gegenseitigen Besuchen, Ferienaufenthalten und Familienfesten weiter. [13]

Auch in Ottenbach organisiert sie wie zuvor in Cham, Krankenpflegekurse, empfiehlt bewährte Naturheilmethoden, pflegt ihren Garten auch nach drei Herzinfarkten und einem Hirnschlag, steckt sie mit ihrer Fröhlichkeit andere an und bleibt dem Gitarrenspiel treu. [14]

1980 Sr. Emilie stirbt am 7. März im Spital Cham. [15]


Würdigung

Krankenschwester zu sein war für Emilie Sidler nicht einfach ein Beruf, sondern eine Berufung. Sie pflegte Kranke mit Herz und Seele. Sie lebte die Nächstenliebe und verstand es mit ihrer sprichwörtlichen Fröhlichkeit, auch mentale Gesundheit zu verbreiten. Ihr war keine Arbeit zu viel und als sie kurz vor ihrem Tod gebeten wurde, etwas aus ihrem Leben zu erzählen sagte sie: «Ja was gibt’s denn da schon zu sagen - das war doch nichts Aufregendes!» [16]

Erwin Schläpfer (1909–1991), Vereinspräsident der Chamer Krankenpflege, beschreibt sie 1961 folgendermassen: «Unsere Schwester ist eine Person mit ausserordentlichen menschlichen Gaben. Sie erfüllt ihre Pflicht aus Berufung und von jeher hat bei ihr die Bezahlung glücklicherweise nie die Hauptrolle gespielt. Solche Menschen findet man heute selten.» [17]

1960 verrichtete Sr. Emilie 2205 Besuche in 130 Familien, 176 Mütterberatungen, 16 Einsätze an Sonn- und und Feiertagen, 1 Nachtwache. Um dies leisten zu können legte sie mit dem Auto 6784 Kilometer zurück. Ihre Arbeit begann morgens um 8 Uhr und endete bei einer Mittagspause von 2 Stunden um 20 Uhr. Pro Monat verdiente Schwester Emilie 700 Franken. [18]

Über die Zeit, als sie in Lausanne Palliativpflege leistete, sagte sie: «Schwer war diese Zeit, aber ich habe viel gelernt, vor allem Geduld zu haben, und das habe ich später gut gebrauchen können». [19]

Als sie bei einem Interviews in der «Güggel Post» gefragt wurde, ob sie nie den Wunsch verspürt hatte, zu heiraten, erwiderte sie: «Es brauchen ja nicht alle Frauen verheiratet zu sein, und ich hatte keine Lust dazu.» [20]


Einzelnachweise

  1. Porträt über Emilie Sidler, «Güggel Post», Zeitschrift der Sozialdemokratischen Partei Ottenbach, 05.09.1979
  2. Vgl. Anmerkung 1
  3. Vgl. Anmerkung 1
  4. Vgl. Anmerkung 1
  5. Vgl. Anmerkung 1
  6. Erinnerungen der im gleichen Haus wohnenden Familie Knecht-Schnurrenberger, zusammengetragen von August Sidler, Cham, August 2018
  7. Meier, Thomas et al., Fürsorgen, Vorsorgen, Versorgen. Soziale Fürsorge im Kanton Zug von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, Zürich 2022, S. 315
  8. Vgl. Anmerkung 6
  9. Vgl. Anmerkung 6
  10. Vgl. Anmerkung 6
  11. Gästebuch des Püntliacher, von Emilie Sidler geführt
  12. Vgl. Anmerkung 6
  13. Vgl. Anmerkung 6
  14. Vgl. Anmerkung 1
  15. Eintrag im Gästebuch des Püntliacher durch die Verwandten von Emilie Sidler
  16. Vgl. Anmerkung 1
  17. Vgl. Anmerkung 7 (Meier et al.), S. 315
  18. Vgl. Anmerkung 7 (Meier et al.), S. 315
  19. Vgl. Anmerkung 1
  20. Vgl. Anmerkung 1