AndreasKlinik Cham
Aus dem ehemaligen Asyl und dem Spital Cham entsteht 1998 die AndreasKlinik. Sie ist eine Privatklinik und gehört der Hirslanden-Gruppe. Die Liegenschaften befinden sich noch heute auf dem Boden der Bürgergemeinde Cham.
Chronologie
1997 Trotz aller Irrungen und Wirrungen der kantonalen Spitalpolitik und dem Rückzug der amerikanischen Spitalgesellschaft AMI (American Medical International) geben die Chamer nicht auf. Sie suchen den Kontakt mit der Klinik Liebfrauenhof in Zug und gründen gemeinsam die Nachfolgegesellschaft Klinik St. Andreas-Liebfrauenhof AG. [1]
1998 Am 2. März eröffnet die Klinik mit Belegarztsystem ihren Betrieb, dafür schliesst, wie vom Kanton Zug verlangt, Ende März die Klinik Liebfrauenhof in Zug. Die AndreasKlinik wird finanziert von der Bürgergemeinde Cham, der Ärzteschaft und der Stiftung Liebfrauenhof. [2]
1999 Der Zuger Kantonsrat spricht 9 Millionen Franken für den Bau des neuen Pflegezentrums Ennetsee. [3]
2000 Die Bürgergemeindeversammlung genehmigt den Kredit von 16,77 Millionen Franken für das neue Pflegezentrum. [4]
2001 Nachdem die Krankenkassen den Vertrag bezüglich der Grundversicherung aufkündigen, steht die AndreasKlinik vor dem Aus. Der Kanton Zug gewährt kurzfristig ein Überbrückungsdarlehen. In der Folge kommt es zur (nächsten) Rettung: Die Zürcher Hirslanden-Gruppe übernimmt am 26. Oktober die AndreasKlinik. [5]
2002 Das neu erbaute Pflegezentrum wird eröffnet. [6] Weil es direkt an die AndreasKlinik angebaut ist, eröffnen sich Synergien.
2007 Die Hirslanden-Gruppe, die Besitzerin der AndreasKlinik, wird ihrerseits übernommen, nämlich von der spezialisierten Medi-Clinic-Gruppe aus Südafrika. [7]
2008 Die AndreasKlinik kann ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Rund 65 Belegärzte und 200 Mitarbeitende betreuen die Patientinnen und Patienten. [8]
2010 Josef Huwiler (*1948), der Chamer Spitalverwalter, hat sich seit 1991 dermassen für das Spital Cham und das Pflegezentrum eingesetzt, dass ihn die Bürgergemeinde Cham zu ihrem Ehrenbürger ernennt. [9] In der AndreasKlinik erfährt das Ärztehaus einen Umbau, dadurch können weitere vier Privatzimmer in Betrieb genommen werden. [10]
2015–2017 Die AndreasKlinik modernisiert ihre Räumlichkeiten: Die Nasszellen und Babyzimmer werden renoviert, zudem wird die Reception umgebaut und die Lobby neu möbliert. [11]
2017 Das neue Parkhaus Rigiplatz mit 151 Parkplätzen wird realisiert, es ist ein gemeinsames Projekt der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde Cham. [12] Die AndreasKlinik stellt um auf ressourcenfreundliche Heizung: Die Klinik wird mit eigener Erdwärme (mittels Erdsonden) versorgt. [13]
2018/2019 Zum 20-Jahr-Jubiläum eröffnet die Klinik im Juli 2018 ein eigenes Institut für Radiologie. Im September 2019 wird ein Magnetresonanztomograf (MRT) geliefert. Das rund 10 Tonnen schwere Gerät ermöglicht es, detaillierte Schnittbilder des menschlichen Körpers zu produzieren und damit Aufschlüsse über die Organe respektive über mögliche Krankheiten zu erhalten. [14]
2019 Im August öffnet am Dorfplatz 1 das Ärztezentrum zur Lorze als Aussenstandort der AndreasKlinik. Schwerpunktmässig sind die Fachgebiete Gynäkologie, Geburtshilfe, Neurologie und Rheumatologie vertreten. Ergänzt wird das Angebot durch Behandlungen von ästhetischer, plastischer und rekonstruktiver Chirurgie und durch Behandlungen in der Fortpflanzungsmedizin. Auch dentalhygienische und kosmetische Behandlungen im Zentrum sind möglich. Im Spätherbst entsteht im Ärztezentrum zudem ein neues Café an zentraler Lage. [15]
2020 Aus einer ehemaligen Bettenstation für allgemein Versicherte entsteht in den Sommermonaten eine neue Notfallstation. Im Gegenzug wird die alte Notfallstation wieder zu einer Bettenstation umgebaut. [16]
2022 Die Zuger Gesundheitsdirektion publiziert die überarbeitete Spitalliste für den Kanton Zug. Das Zuger Kantonsspital in Baar soll neu allein für die Grund- und Notfallversorgung zuständig sein. Die Gesundheitsdirektion will die Andreas-Klinik nur noch mit einem kleineren Angebot an Wahleingriffen beauftragen. Der AndreasKlinik soll der Auftrag für das sogenannte Basispaket und weitere Leistungen entzogen werden. Die Geburtshilfe würde auf zwei Jahre befristet. [17] Gegen die neue Spitalliste regt sich breiter Widerstand. Personen aus dem ganzen Kanton gründen die «IG Wahlfreiheit Kanton Zug» und sammeln mit einer Petition über 5500 Unterschriften. [18] Trotzdem präsentiert der Zuger Regierungsrat am 7. Dezember die neue Spitalliste und bestimmt, dass das Zuger Kantonsspital in Baar ab dem 1. Januar 2023 die Grund- und Notfallversorgung sowie weitere Leistungen in der Onkologie, Hämatologie, Viszeralchirurgie und Gastroenterologie allein übernimmt. Der AndreasKlinik bleiben spezialisierte Wahleingriffe. Die Zuger Ärztegesellschaft, der «IG Wahlfreiheit» und die AndreasKlinik befürchten eine deutliche Verschlechterung der Gesundheitsversorgung für die Zuger Bevölkerung. [19] Die Hirslanden-Gruppe reicht eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein. [20]
2023 Die Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
Entwicklung der Kennzahlen von Asyl, Spital, AMI-Klinik, AndreasKlinik [21]
Jahr | Patienten | Pflegetage | Geburten | Personal | Ärzte und Ärztinnen |
1910 | 84 | 5553 | |||
1920 | 283 | 14’810 | |||
1930 | 468 | 18’840 | |||
1940 | 643 | 17’054 | |||
1950 | 901 | 21’000 | |||
1960 | 1059 | 21’432 | 197 | ||
1970 | 1998 | 30’676 | 237 | ||
1980 | 1365 | 22’657 | 119 | 66 | |
1990 | 1101 | 20’749 | 91 | 130 | |
2000 | 3574 | 20’280 | 981 | 139 | |
2006 | 3631 | 20’031 | 616 | 153 | |
2015/2016 | 3837 (dazu 3122 Notfälle) | 16’698 | 490 | 269 | |
2017/2018 | 4136 (dazu 3778 Notfälle) | 17’343 | 472 | 272 | |
2018/2019 | 4083 (dazu 4321 Notfälle) | 15'909 | 469 | 283 | |
2019/2020 | 3966 (dazu 4777 Notfälle) | 14'605 | 454 | 307 | |
2020/2021 | 4078 (dazu 4250 Notfälle) | 13'835 | 500 | 339 | 116 |
2021/2022 | 4143 (dazu 5058 Notfälle) | 13'623 | 484 | 372 | 118 |
2022/2023 | 4230 (dazu 5772 Notfälle) | 13'636 | 408 | 350 | 127 |
Filmdokumente
Imagefilm 2013
Imagefilm «Die AndreasKlinik Cham Zug» der Privatklinikgruppe Hirslanden, 2013
Bewerbungswerbefilm 2022
Till, Lernender Fachmann Gesundheit über seine Ausbildung in der AndreasKlinik, 24.01.2022
Aktueller Kartenausschnitt
Einzelnachweise
- ↑ Odermatt, Alice / Stadlin, Judith, Vom Asyl Cham zur AndreasKlinik. Eine Erfolgsgeschichte der Bürgergemeinde Cham, Cham 2009, S. 80
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Odermatt / Stadlin), S. 80
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Odermatt / Stadlin), S. 100
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Odermatt / Stadlin), S. 100
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Odermatt / Stadlin), S. 80
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Odermatt / Stadlin), S. 94
- ↑ Neue Zuger Zeitung, 03.08.2007
- ↑ Neue Zuger Zeitung, 05.03.2008
- ↑ Neue Zuger Zeitung, 24.06.2010
- ↑ www.hirslanden.ch [Stand: 19.03.2019]
- ↑ www.hirslanden.ch [Stand: 19.03.2019]
- ↑ Zuger Zeitung, 19.06.2017
- ↑ www.hirslanden.ch [Stand: 19.03.2019]
- ↑ Zuger Zeitung, 24.09.2019
- ↑ www.hirslanden.ch [Stand: 25.09.2019]
- ↑ Zuger Zeitung, 16.09.2020
- ↑ Zuger Zeitung, 22.06.2022
- ↑ Zuger Zeitung, 23.09.2022
- ↑ Zuger Zeitung, 07.12.2022. www.zentralplus.ch [News- und Community-Plattform für Luzern und Zug], 07.12.2022
- ↑ Zuger Zeitung, 20.12.2022
- ↑ Orsouw, Michael van, Cham – Menschen, Geschichten, Landschaften, Cham 2008, S. 236. www.hirslanden.ch, Kennzahlen AndreasKlinik [Stand: 22.02.2024]