Luzernerstrasse 28, «Sonnhof»

Aus Chamapedia

Das westliche Gebiet des Quartiers Kirchbüel: An der Kreuzung Luzernerstrasse/Bahnhofstrasse befand sich der Eingang zur Villa Cottage, in welcher die Direktoren der Anglo-Swiss Condensed Milk Company und ab 1933 Dr. Emil Jung (1903–1964) lebten. Im Vordergrund wird die «alte Post» (Luzernerstrasse 17) gebaut, undatiert (um 1912)
Im Park der «Villa Cottage» befand sich an der Luzernerstrasse ein Wäldchen, undatiert (um 1927)
Der 1939 erstellte «Sonnhof» an der Luzernerstrasse, undatiert (ca. 1942)
Willi Baumgartner (1921–2010) eröffnet 1943 im «Sonnhof» einen Laden für Haushaltsartikel
Die Häuserzeile Luzernerstrasse 24, 26 und 28, im Vordergrund das Haus «Schmidle», 15.01.1992
Luzernerstrasse 28, «Sonnhof», Südostansicht, 05.10.2022
Luzernerstrasse 28, «Sonnhof», Westansicht, 05.10.2022
Luzernerstrasse 28, «Sonnhof», Nordansicht, 05.10.2022

Das Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Luzernerstrasse/Bahnhofstrasse entsteht 1939 und verströmt eine für damalige Verhältnisse überraschende Modernität.


Chronologie

1939 Der «Sonnhof» (Ass.-Nr. 476a) wird an der Luzernerstrasse 28 von Schreiner Gottfried Baumgartner (1878–1942) aus Hagendorn und der Chamer Bauunternehmung Reggiori erbaut. [1] Architekt ist Wilhelm Ursprung vom Schwellenhof in Zug. [2] Der Eckbau ist damals mit seinem verglasten Erdgeschoss ein sehr modernes Gebäude. [3] Der «Sonnhof» ist eines der ersten Häuser in Cham mit einem Personenlift. Buben gehen dort manchmal zum Vergnügen und unerlaubt Lift fahren. [4] Das Haus ist auch für Gewerbetreibende attraktiv: Baumgartner, der in Hagendorn eine Schreinerei betreibt, richtet selber ein Geschäft ein, in welchem er Möbel aus eigener Produktion verkauft. [5] Heidy Schütz-Pfenninger zieht mit ihrem Damen-Coiffure «Salon Susi» und ihrer Pedicure vom «Raben» in den neu erbauten Sonnhof. [6]

1942 Fritz Rombach (1902–1968) gründet seine Handlung für Kolonialwaren und Weine im «Sonnhof». [7]

Eigentümer Baumgartner stirbt. Daraufhin übernehmen dessen Erben die Liegenschaft: die Schwestern Elsa Baumgartner (1907–1990), Lina Kuhn-Baumgartner (1918–2001) und Marietta Breuklaus-Baumgartner. [8] Diese verkaufen das Haus bald darauf aus steuerlichen Gründen an Gottfried Heinz Baumgartner (1909–1998), den Sohn von Gottfried. [9]

1943 Mitten im Zweiten Weltkrieg eröffnet Willi Baumgartner (1921–2010) an der Luzernerstrasse 28 einen Laden für Haushaltsartikel. [10]

Im gleichen Jahr öffnet Dr. Bruno Meier seine Praxis für innere Medizin mit besonderer Neigung zur konservativen Frakturbehandlung und Dermatologie. [11] Dr. Meier war aber vor allem auch ein allseits beliebter Hausarzt, welche viele Familien aus Cham aufgesucht haben. [12]

1952 Rombach zieht in der Nachbarschaft um, von der Luzernerstrasse 28 an die Luzernerstrasse 26, vom modernen «Sonnhof» in sein eigenes klassizistisches Gebäude. [13]

1954 Albert Inderbitzin und seine Ehefrau eröffnen im Oktober im Sonnhof ein Schuhgeschäft und eine Werkstatt für Fussorthopädie. [14]

1960 Heidy Schütz-Pfenninger gibt ihren «Salon Susi» auf. [15]

1961 Schreiner Baumgartner spezialisiert sich auf die Produktion von Fenstern und schliesst deshalb seinen Laden. [16]

1971 Willi Baumgartner-Luchsinger, mittlerweile 50-jährig, löst sein Geschäft für Haushaltswaren auf. Er nimmt eine Stelle als Bürochef der Motorfahrzeugkontrolle des Kantons Zug an. [17]

1977 Dr. Bruno Meier schliesst die Arztpraxis altershalber. [18]

um 1979 Albert Inderbitzin und seine Frau schliessen den Schuhladen und verlassen den Sonnhof. Inderbitzin betreibt den Bereich Fussorthopädie im Gesellenhaus an der Bahnhofstrasse 3 weiter. [19]

1979 Im Erdgeschoss des Hauses zieht das «Pianohaus Haller» von Rudolf Haller ein. Er verkauft nicht nur Klaviere und andere Musikinstrumente, sondern geht auch als Klavierstimmer zu den Leuten nach Hause. [20]

2004 Das Pianohaus Haller schliesst. An seiner Stelle eröffnet Hairstylistin Sonja Reichmuth den Coiffeursalon «Hair Solution». Ab 2014 bietet der Salon auch Diagnosen, Behandlung und Pflege für die Haut und ab 2019 Gesundheitscoaching mit energetischer Behandlung an. [21]

2022 Das Gebäude [22] ist im Besitz von Thomas Baumgartner (*1949) aus Hagendorn. [23] Im Erdgeschoss befindet sich im «Sonnhof» neben dem Coiffeursalon «Hair Solution» der Coiffeursalon «Grease».

Inserate


Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
  2. Steuerregister des Kantons Zug 1931, S. 39
  3. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 128
  4. Freundliche Mitteilung von Guschti Sidler, Cham, 16.01.2023
  5. Freundliche Mitteilung von Thomas Baumgartner, Hagendorn, 05.10.2022
  6. Zugersee-Zeitung, 08.07.1960
  7. Zugersee-Zeitung, Festausgabe zur 1100-Jahr-Feier in Cham, 12./13.07.1958
  8. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
  9. Freundliche Mitteilung von Thomas Baumgartner, Hagendorn, 05.10.2022
  10. Nachruf von Willi Baumgartner, 2010, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rony Baumgartner, Abtwil, 21.03.2020
  11. Steiner, Hermann, Das Spital Cham im Rahmen seiner Ortsgeschichte, in: Heimatklänge, kulturelle Beilage zu den «Zuger Nachrichten» 66, 1986, S. 48
  12. Erinnerungen von Thomas Gretener, Cham, 07.05.2020
  13. Zugersee Zeitung, 19.09.1952
  14. Zugersee Zeitung, 07.11.1958
  15. Zugersee-Zeitung, 08.07.1960
  16. Freundliche Mitteilung von Thomas Baumgartner, Hagendorn, 05.10.2022
  17. Nachruf von Willi Baumgartner, 2010, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rony Baumgartner, Abtwil, 21.03.2020
  18. Vgl. Anmerkung 9 (Steiner), S. 48
  19. Erinnerung von Thomas Fähndrich, Cham, 22.01.2025
  20. Freundliche Mitteilung von Hans-Martin Oehri, Cham 20.01.2025
  21. www.sonjareichmuth.ch [Stand: 23.12.2022]
  22. www.zugmap.ch, Eintrag Grundstücknummer 626; Grundbuchfläche: 914 m²; Gebäude: 272 m²; Strasse, Weg: 2 m²; übrige befestigte Fläche und Trottoir: 498 m²; Gartenanlage: 142 m² [Stand: 23.12.2022]
  23. www.zugmap.ch, Einträge Grundstücknummer 626 [Stand: 2022]