Locher-Hürlimann Edmund (1877–1953)
Edmund Locher-Hürlimann war ein erfolgreicher Eisenwarenhändler. Mit seiner Frau Anna (1889–1975) führte er am Bärenplatz in Cham das Eisenwaren- und Haushaltsgeschäft und hatte vier Kinder. Zudem war einer der Gründer des Chamer Rabattvereins.
Stationen
1877 Edmund Locher kommt in Oberegg AI zur Welt. Sein Vater ist Posthalter und im Dorf eine geachtete Person, er soll als «Papst und Kaiser im Dorf» die Geschicke gelenkt haben. [1] Edmund erlernt den Beruf des Sattlers und führt mit seinen Brüdern Engelbert und Adolf eine Eisenhandlung in Altstätten SG. Doch der junge Locher will mehr. [2]
1909 Edmund Locher heiratet die 12 Jahre jüngere Anna Hürlimann (1889–1975), Bäckerstocher aus Zug. [3] Er kauft die «darniederliegende Eisenhandlung» am Bärenplatz in Cham, «dem Zentrum des aufstrebenden Dorfes mit dem kaufkräftigen Hinterland» und beginnt mit dem Aufbau des Eisenwaren- und Haushaltsgeschäfts. [4]
1910 Sohn Edy (1910–1978) kommt zur Welt. Er wird später berühmt als erfolgreicher Geschäftsmann, unter anderem ist er der Gründer der Juvena. [5]
1912 Tochter Anna Klara (genannt «Klärli») (1912–2011) kommt zur Welt. Sie lebt ein solch bemerkenswertes Leben, dass über hundert Jahre nach ihrer Geburt ein Buch über sie publiziert wird. [6] Das Ehepaar Locher-Hürlimann entwickelt seine Eisenwarenhandlung ständig weiter; zu den Eisenwaren kommen Spielwaren, Haushaltsartikel und Brennstoffe dazu. Der Laden von Locher fällt auch durch «die Kunst der geschickten Ausstellung» auf. [7] Edmund Locher pflegt weiterhin seinen gemütlichen Appenzeller Dialekt. Das freundliche «Of bald wieder!», mit dem er die Kundschaft verabschiedet, ist dorfbekannt. [8]
1914 Sohn Werner (1914–2001) erblickt das Licht der Welt.
1917 Im Ersten Weltkrieg kann man in Cham nur bei der Eisen- und Kohlenhandlung von Edmund Locher, bei der Anglo-Swiss Condensed Milk Company und bei Kaufmann Felix Dotta (1880–1925) Kohle beziehen. [9]
Lochers Tochter Elsa kommt zur Welt. Sie wandert später nach Argentinien aus. [10]
1923 Zusammen mit Lebensmittelhändler Fridolin Wolf-Rohner (1861–1940) und Transportunternehmer Karl Werder-Müller (1878–1955) gründet Edmund Locher den Rabattverein Cham. Der Rabattverein will dem leidigen Verkauf auf Kredit einen Riegel schieben. [11]
1940 Anna und Edmund Locher ziehen in das neu erbaute Haus am Zugersee, ins Riedhüsli. Locher kann das Land für 90 Rappen pro Quadratmeter erwerben. [12]
1941 Edmund Locher verkauft die gut gehende Eisenwaren- und Haushaltsfirma Locher seinem Sohn Werner. Im Riedhüsli «begann und verlebte Vater Locher ein zweites Leben der Besinnung und des Ausruhens nach vielen Jahren einer ruhelosen Geschäftigkeit». [13]
1951 Anna und Edmund Locher unternehmen, trotz des fortgeschrittenen Alters von Edmund, eine grosse Reise nach Argentinien, wo ihre Tochter Elsa lebt. «So sehr ihn der Aufenthalt in Südamerika erfreute und mit Glück erfüllte, so gerne kehrte er zurück in das Dorf, das ihm zur Wahlheimat geworden war.» [14]
1953 Edmund Locher-Hürlimann stirbt in seinem geliebten Riedhüsli im Alter von 77 Jahren um Mitternacht vom 11. zum 12. Mai. [15]
Charakterisierung
Edmund Locher-Hürlimann war ein initiativer, stets freundlicher Gewerbetreibender, der zusammen mit seiner tüchtigen Frau Anna die Eisenwarenhandlung am Bärenplatz zur Blühe brachte und weiterentwickelte. «Im engeren Freundschaftskreise konnte auch seine verschlossene Seele auftauen und da verleugnete er den schalkhaft schlauen Appenzeller nicht.» [16]
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Chomer Bär, offizielle Zeitschrift für Cham und Umgebung, Mai 2009
- ↑ Firmenarchiv Locher, Heiratsanzeige Oktober 1909, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär. Montani, Clairelise, Sei lieb mit Klärli, Norderstedt 2017, S. 1
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Orsouw, Michael van, Der König der Crèmes, in: NZZ Geschichte 14, 2018, S. 56–61
- ↑ Vgl. Anmerkung 3 (Montani)
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Vgl. Anmerkung 3 (Montani), S. 1
- ↑ Aschwanden, Romed, «Alles rationiert, alles unendlich verteuert». Kriegswirtschaft und Milchversorgung im Kanton Zug 1914–1918, in: Tugium 34, 2018, S. 175
- ↑ Freundliche Auskunft von August Sidler, Cham, 03.10.2018
- ↑ Werder, Charly, Wer? der Charly, Cham 2017, S. 14f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 3 (Montani), S. 38, 222
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Nachruf Edmund Locher-Hürlimann, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär