Locher-Werder Werner (1914–2011)
(Weitergeleitet von Locher-Werder Werner (1914–2011))
Werner Locher-Werder war ein erfolgreicher Eisenwarenhändler. Mit seiner Frau Josy führte er am Bärenplatz in Cham das Eisenwaren- und Haushaltsgeschäft. Zudem war einer der Gründer der Chamer WEA-Zunft.
Stationen
1914 Werner Locher kommt als Kind von Anna (1889–1975) und Edmund Locher-Hürlimann (1877–1953) am 31. Juli in Cham zur Welt. Drei Tage vor seiner Geburt wurde mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien der Erste Weltkrieg entfesselt. Werner wächst als Sohn der dorfbekannten Familie Locher auf, die am Bärenplatz das Eisenwaren- und Haushaltsgeschäft führt. Seine ältere Schwester ist Claire Jung-Locher, genannt Klärli (1912–2011).
1930 Werner Locher arbeitet nach den Schulen in der elterlichen Eisenwarenhandlung mit. Er bekommt keinen Lohn, sondern ein monatliches Sackgeld von fünf Franken. Später bekommt er 20 Franken. [1]
1941 Werner Locher heiratet Josy Werder (1918–2013) von Rumentikon. Im gleichen Jahr kauft er Haus und Geschäft von seinem Vater – obwohl mitten im Zweiten Weltkrieg und dadurch unter erschwerten Umständen, gelingt der Generationenwechsel. Sein Vater Edmund Locher-Hürlimann zieht sich ins «Riedhüsli» zurück. Der Kaufpreis für Liegenschaften und alle Aktiven liegt beim 183'389.15 Franken. [2] Das junge Ehepaar Locher-Werder zieht in die Wohnung über dem Laden am Bärenplatz und hat fünf Kinder. [3]
1946 Eisenwarenhändler Werner Locher-Werder gründet mit anderen Chamer Gewerbetreibenden die «WEA-Zunft». Sie bezweckt die Durchführung einer Weihnachtsausstellung sowie weiterer Veranstaltungen. [4] Monatlich führt die WEA – eine Kurzform von Weihnachtsausstellung – Zunftversammlungen durch. Als Initiant wird Locher-Werder auch Obmann der Zunft.
1947 Locher als Erfinder: Werner Locher-Werder lässt die Marke «Locherit blau» als Marke beim Eidgenössischen Amt für gewerbliches Eigentum (heute Bundesamt für Geistiges Eigentum) eintragen. Es handelt sich dabei um einen Klebstoff auf Kautschukbasis zum Kleben von Pavatexplatten. Das Produkt verkauft Locher an Schreiner in der ganzen Schweiz. [5]
1949 Die Konjunktur nach dem Zweiten Weltkrieg zieht an. Werner Locher profitiert davon. Lag der Umsatz 1945 noch bei 150'113 Franken, so ist er jetzt auf 461'230 Franken angestiegen. [6]
1951 Werner Locher-Werder baut das Haus mit dem Chamer Architekten Otto von Rotz (1914–2009) um und erstellt eine neue Porzellan- und Haushaltsabteilung. [7]
1954 Werner Locher-Werder erneuert die Fassade des Hauses und gibt der Liegenschaft damit ein «neues, glänzendes Gewand». [8]
1956 Der Aufwand für die Organisation der Weihnachtsausstellungen steigt, doch die Besucherzahlen gehen zurück. Deshalb beschliessen die Zünfter der WEA unter Leitung von Werner Locher am 20. August die Auflösung ihrer Zunft. [9]
1959 Werner Locher wird Präsident des Chamer Rabattvereins (bis 1970). [10]
1974 Die dritte Generation mit Werner (*1945) und Maja Locher-Bär übernimmt die Verantwortung für die Firma und das Gebäude. Der Kaufpreis beträgt 372'480 Franken. [11]
2011 Werner Locher-Werder stirbt am 2. Juni im Alter von fast 97 Jahren.
Charakterisierung
Werner Locher-Werder war ein tüchtiger Eisen- und Haushaltswarenhändler. Trotz des täglichen Kundenkontakts war er kein Mann der grossen Worte, sondern galt eher als wortkarg, der aber mit trockenem Humor zu glänzen wusste.
Einzelnachweise
- ↑ Der Geschäftskauf, wie ich ihn als Käufer ansehe, undatiert, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Kaufvertrag, 05.03.1941, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Montani, Clairelise, Sei lieb mit Klärli, Norderstedt 2017, S. 311
- ↑ Satzungen der WEA-Zunft, 02.10.1946, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Bescheinigung Marke Nr. 119120, Eidg. Amt für gewerbliches Eigentum, 07.03.1947, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnungen für 1945 und 1949, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär
- ↑ Zugersee-Zeitung, 19.10.1951
- ↑ Zugersee-Zeitung, 16.07.1953
- ↑ Steiner, Hermann et al., Vom Städtli zur Stadt Cham. Geschichte und Geschichten einer Zuger Gemeinde, Cham 1995, S. 213
- ↑ Nussbaumer, Robert, 50 Jahre Rabattverein Cham und Umgebung 1923–1973, Cham 1973
- ↑ Kaufvertrag, 01.01.1974, in: Firmenarchiv Locher, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Werner Locher-Bär