Attribut:P Hat Kurzbeschreibung
Aus Chamapedia
Bezeichnung
Dieses Attribut hat die Bezeichnung „P Hat Kurzbeschreibung“.
Beschreibung
Speichert die Kurzbeschreibung einer Person. (Deutsch)
Datentyp
Dieses Attribut hat den Datentyp „Text“.
Unterattribut
Dieses Attribut ist ein Unterattribut von Attribut „Hat Kurzbeschreibung“.
A
Franziska Achermann-Studer arbeitete über 30 Jahre lang in der Papierfabrik Cham, zuerst in der Sackfabrik, dann im Papiersaal, schliesslich in der Pavatex. +
Reinhard Aeberhard kam als Schmied nach Cham und fand während 46 Jahren Arbeit und Auskommen als Schlosser in der Papierfabrik Cham. +
Paul Albisser-Lustenberger kehrte aus Israel nach Cham zur Papierfabrik zurück, wo er 24 Jahre arbeitete und es bis zum «Oberwerkführer» brachte. +
Albert Andres-Brunner verbrachte fast sein ganzes Arbeitsleben in der Papierfabrik Cham, wo er während 47 Jahren im Einsatz war. +
Anna Stöckli–Gretener war eine sozial sehr engagierte Frau. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Pfadi Cham und nahm in ihrem Haushalt zwei Pflegekinder aus Ungarn auf. +
Herbert Arnet wuchs in Zug und Wolhusen auf und kam als Gemeindeschreiber nach Cham. Zudem wirkte er als Kantonsrat und dort als Fraktionschef der CVP. Tragischerweise kam er 2001 beim Attentat im Zuger Kantonsrat ums Leben, als er den Rat präsidierte. +
Marie Arnet wirkte in verschiedenen Tochterfirmen der Papierfabrik Cham mit, insgesamt mehr als 41 Jahre. +
Alois Arnet-Funk war ein Schlosser in der Reparaturwerkstätte der Papierfabrik Cham, der internationale Berufserfahrung in den Betrieb einbrachte. +
Ernst Ast war als Obergärtner auf dem Schloss St. Andreas tätig und wohnte unterhalb der Schlosshalde im schlosseigenen Gärtnerhaus. +
'''Marie Ast-Stuber war als die Gattin des Obergärtners auf dem Schloss St. Andreas tätig und wohnte unterhalb der Schlosshalde im schlosseigenen Gärtnerhaus. +
Jakob Ast aus dem soloturnischen Breitenbach übernahm 1917 die Stelle als Obergärtner im Schloss St. Andreas. Nach einer schweren Krankheit wurde er 1936 pensioniert. Sein Sohn Ernst wurde sein Nachfolger. +
B
Hans Babst-Krummenacher war ein Chamer Kürschner, christlich-sozialer Arbeitersekretär und Kantonsrat. Später wirkte er auch noch als Grossrat im Kanton Luzern. +
Hans Baggenstos arbeitete viele Jahre als Flachmaler. Als Autodidakt entwickelte er sich zum Landschaftsmaler, Restaurator, Besitzer einer Kunstgalerie und zum Förderer junger Künstlerinnen und Künstler. Viele Familien, die in Cham Kunst für die eigene Wohnung anschaffen wollten, haben ein Bild von Hans Baggenstos erworben. +
Jakob Baggenstos-Züsli war ein engagierter Chamer Baumeister aus Lindencham und während fast zwei Jahrzehnten CVP-Kantonsrat. +
Werner Bauder-Suremann war ein aktiver Chamer, er arbeitete als Werkstattchef in der Papierfabrik und war für die Freisinnigen im Kantonsrat. +
Alois Baumgartner war bereits mit 20 Jahren Doktor der Medizin. Er führte in Cham im Alten Raben eine Arztpraxis und war eine treibende Kraft für die Errichtung eines Armenhauses in Cham. Baumgartner war Humanmediziner, scheint sich aber auch für die Tierheilkunde stark gemacht zu haben. +
Bernhard Baumgartner (1874–1946) war ein freisinniger Chamer Politiker, der viele Jahre als Gemeindepräsident und als Kantonsrat wirkte. Er führt die Gemeinde durch Wirtschaftskrisen und durch zwei Weltkriege. Sein Übername war «Bäni». +
Der in der Stadt Zug geborene Wilhelm Heinrich Baumgartner verschrieb sich nach seinem Eintritt in den Kapuzinerorden als Pater Ephrem ganz der theologischen und historischen Forschung. Ein Bergunfall in den Alpen beendete die vielversprechende Karriere jäh. +
Heinrich Baumgartner war ein Chamer Geistlicher. Er war ein Mitgründer des Lehrerseminar St. Michael in Zug und während 24 Jahren der erste Direktor. Zudem wirkte er als Erziehungsrat und Schulinspektor und prägte mit seiner Einstellung das Zuger Schulwesen während Jahrzehnten. +
Heinrich Baumgartner-Schoch war ein wichtiger Chamer Politiker. Er war Polizeirichter, Bürgerschreiber, Bürgerpräsident, Gemeindepräsident und am Schluss seiner politischen Karriere Regierungsrat. Insgesamt hatte er während 33 Jahren öffentliche Ämter inne, dementsprechend prägend war er in seiner Zeit. +
Bezeichnung
Dieses Attribut hat die Bezeichnung „P Hat Kurzbeschreibung“.
Beschreibung
Speichert die Kurzbeschreibung einer Person. (Deutsch)
Datentyp
Dieses Attribut hat den Datentyp „Text“.
Unterattribut
Dieses Attribut ist ein Unterattribut von Attribut „Hat Kurzbeschreibung“.