Oesch Ignaz Georg (1839–1883)
Ignaz Oesch war in Cham sieben Jahre Kaplan und Organist im Kirchbühl. Während seiner Amtszeit entspannte sich das Verhältnis zur Musikgesellschaft Cham wieder, so dass sie wieder in der Kirche spielte.
Stationen
1839 Ignaz Georg Oesch wird am 28. April in seinem Bürgerort Balgach SG geboren. [1]
nach 1850 Er besucht das Gymnasium am Knabenseminar St. Georgen in St. Gallen. [2]
um 1860 Oesch studiert in Mainz und Regensburg D Theologie. [3]
1869 Er wird zum Priester geweiht und feiert am 26. September in Balgach seine Primiz. [4]
1869–1871 Oesch wirkt zwei Jahre als Domvikar in der Kathedrale von St. Gallen. [5] Er ist «Missionspriester» in Herisau. [6]
1871 Oesch übernimmt im November die St. Matthäuspfrund in Sargans, mit der die Seelsorge der im protestantischen Gebiet lebenden Katholiken von Wartau und Umgebung verbunden ist. [7]
um 1873 Wegen seiner Vorliebe für den Lehrerberuf und für kirchliche Musik folgt er einem Ruf als Professor am Kollegium Maria Hilf in Schwyz. Da er gesundheitlich geschwächt ist und wegen wiederholter Blutstürze (Hämatorrhö) verlässt er Schwyz. [8]
1876 Oesch wird im März Kaplan im Kirchbühl und Organist. [9] Er ist Nachfolger von Dominik Kümin (1848–1901), der sich 1872 mit der Musikgesellschaft Cham überworfen hatte. Seit 1872 weigerte sich die Musikgesellschaft, in der Kirche zu spielen. [10]
Mit Kaplan Ignaz Georg Oesch normalisiert sich das Verhältnis zur Musikgesellschaft Cham. Die Zahl der jährlichen Proben wird auf zwölf erhöht. Zudem wird für jede ordentlich abgehaltene Probe sogar eine Prämie von einem Franken bezahlt, um die Musikanten zu motivieren. [11]
1883 Oesch zieht weiter nach Beckenried NW und wird dort Kaplan. [12]
1884 Oesch stirbt am 15. September in Beckenried mit 45 Jahren an einer Lungentuberkulose. [13]
Einzelnachweise
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz, 05.10.1869
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ von Scherer-Boccard, Theodor, Wiedereinführung des katholischen Kultus in der protestantischen Schweiz im 19. Jahhundert, Ingenbohl 1881, S. 460
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/421
- ↑ Zuger Volksblatt, 26.07.1873
- ↑ Schönbächler, Karl, 150 Jahre Musikgesellschaft Cham, Jubiläumsschrift, Cham 1974, S. 29
- ↑ St. Galler Volksblatt, 20.09.1884
- ↑ Die Ostschweiz, 18.09.1884