Luzernerstrasse 1

Aus Chamapedia

Die Liegenschaften Luzernerstrasse 1 (links) und Seestrasse 1 als zusammengebautes Doppelhaus, undatiert (vor 1909)
Mit einem Geschäft für Linoleum und Weisswaren
Prozession vor der Liegenschaft Luzernerstrasse 1, um 1920
Im Haus Luzernerstrasse 1 befand sich das Wäschespezialgeschäft Nussbaumer, undatiert (vor 1989)
Der Bärenplatz mit dem Restaurant / Hotel Bären und dem Haus Nussbaumer, 1989

Direkt am Bärenplatz gelegen, eignete sich die Liegenschaft Luzernerstrasse 1 für gewerbliche Nutzungen. Das Haus war zusammengebaut mit der Liegenschaft Seestrasse 1.

Chronologie

1879 Das zweigeschossige, traufständige Haus (Ass.-Nr. 226a) am Bärenplatz entsteht im Auftrag von Maler und Uhrmacher Candid Muff (1842–1910). [1]

1886 Das Haus geht per 1. April an Gottlieb Kost über, der hier ein Konsum und eine Drogerie führt. Daneben lässt Kost eine weitere Liegenschaft (Ass.-Nr. 226b), ein Ökonomiegebäude mit Wohnung, bauen, die spätere Seestrasse 1. [2]


150220 Briefkopf Kost 12. März 1894.jpg

Briefkopf der Handlung Kost, 12.03.1894


1909 Schluchin’s Warenhalle an der Luzernerstrasse 1 schliesst. Fridolin Wolf-Rohner (1861–1940) erwirbt am 25. September die Liegenschaften Luzernerstrasse 1 und Seestrasse 1 zum Preis von 27'000 Franken aus der Konkursmasse der Weinhandlung Kost. [3] Maria Ida Widmer-Mühlebach (1873–1936), die zuvor an der Knonauerstrasse und an der Sinserstrasse eine Weissnäherei mit über zehn Arbeiterinnen und Lehrtöchtern geführt hat, zieht in den Laden und eröffnet ein Geschäft für Aussteuerwaren.

1914 Während des Ersten Weltkriegs beschäftigt Maria Ida Widmer neben eigenen Näherinnen auch eine Anzahl Heimarbeiterinnen. Diese Frauen nähen unter anderem Brotsäcke und Patronentaschen für die Schweizer Armee.

150220 Luzernerstrasse 1 Ausschnitt.jpg

Ladenschild von Ida Widmer. Aus dem Foto geht hervor, dass auch die Schuhhandlung J. Diehm in diesem Gebäude eingemietet war, bevor Jakob Gärtner (1894–1970) das Geschäft für Bodenbeläge dort eröffnete.


1936 Im Alter von 63 Jahren stirbt Maria Ida Widmer-Mühlebach am 17. August. «Eine tüchtige Geschäftsfrau ist mit ihr von uns gegangen», kommentiert der «Zuger Kalender». [4]

1937 Das Haus wird umgebaut und das ganze Parterre zum geräumigen Ladengeschäft umgestaltet.

1940 Fridolin Wolf stirbt 80-jährig am 24. September. Er war ein erfolgreicher Geschäftsmann, der sich für das Chamer Gewerbe stark gemacht hat.

1941 Die Doppelliegenschaft geht an seine beiden Söhne: Fritz Wolf-Bütler (1908–1987) übernimmt das Haus Seestrasse 1 und führt dort die Drogerie und das Lebensmittelgeschäft. Otto Wolf (1911–1970) übernimmt das Haus Luzernerstrasse 1 mit zwei Wohnungen und dem Ladenlokal, das an das Wäschegeschäft Nussbaumer vermietet wird. [5]

1954 Das Ehepaar Robert (1924–1998) und Hedy Nussbaumer (1925–2018) führt neben dem Wäschegeschäft auch noch die Geschäftsstelle der Konkordia-Krankenkasse.

1958 Otto Wolf-Ostermaier zieht weg von Cham und verkauft das Haus Luzernerstrasse 1 mit zwei Wohnungen und dem Ladenlokal seinem Bruder Fritz und seiner Ehefrau Hermine Wolf-Bütler (1912–1969). [6]

1971 Die Zuger Kantonalbank erwirbt am 22. Januar die Liegenschaft. [7]

1989 Die Liegenschaft weicht der Gesamtüberbauung im Ortszentrum.


Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Zug, G 617.6.2, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1868–1929), 1. Band. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 125
  2. Staatsarchiv Zug, G 617.6.2, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1868–1929), 1. Band. Zuger Volksblatt, 19.12.1883. Zuger Nachrichten, 22.12.1900
  3. Staatsarchiv Zug, G 617.6.2, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1868–1929), 1. Band. Freundliche Mitteilung von Peter Otto Wolf, Zug, 21.04.2020
  4. Zuger Kalender 1937, Chronik 23.08.1936
  5. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band. Freundliche Mitteilung von Peter Otto Wolf, Zug, 11.03.2020
  6. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band. Freundliche Mitteilung von Peter Otto Wolf, Zug, 11.03.2020
  7. Staatsarchiv Zug, G 617.6.6, Assekuranzregister Cham, 4. Generation (1960–1990), 1. Band