Kapläne im Städtli, Übersicht
Ritter Gottfried IV. von Hünenberg stiftet im Jahr 1348 die Kaplaneipfrund von St. Andreas. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert ist der im Städtli wohnhafte und auch «Städtliherr» genannte Kaplan als wichtiger Hilfsgeistlicher in der weitläufigen Pfarrei St. Jakob Cham tätig.
Die Kaplanei St. Andreas im Städtli
Ritter Gottfried IV. von Hünenberg (gest. 1387) und seine Ehefrau Margarethe von Friedingen, Besitzer der Burg St. Andreas, stiften am 24. Mai 1348 die Kaplaneistelle (Kaplaneipfrund) von St. Andreas. Der jeweilige Kaplan wird u.a. verpflichtet, wöchentlich in der Kapelle von St. Andreas drei und in der Chamer Pfarrkirche St. Jakob zwei Messen zu lesen. Auch soll er den Pfarrer von Cham an hohen Feiertagen und während der Fastenzeit als Hilfspriester unterstützen, insbesondere bei der Abnahme der Beichte. [1] Mit dem Kauf des Patronatrechtes der Pfarrkirche Cham hat die Stadt Zug ab 1477 auch das Recht, die Kaplanei St. Andreas mit einem Geistlichen zu besetzen. So sind die meisten Kapläne vom ausgehenden 15. bis ins späte 19. Jahrhundert Stadtzuger Bürger. Erst 1874 tritt die Kirchgemeinde Cham-Hünenberg die Rechtsnachfolge an. [2] Der Kaplan wohnt seit 1495 in einem eigenen Pfrundhaus im Städtli. Das heute noch stehende Kaplanenhaus wird von 1758 bis 1760 erbaut. [3]
Die Kapläne im Städtli im 16. Jahrhundert
- Heinrich Suter (erw. 1540–1588), 1552–1558 [4]
- Martin Hug, 1558–1561 [5]
- Johann Jakob Wyermann [Weiermann?] (erw. 1561–nach 1572), 1561–1564 [6]
- Walter Keller, 1564–1569 [7]
- Martin Lipp, 1569 [8]
- Jakob Brunegger, 1570–1575 [9]
- Georg Wey (vor 1540–1584?), 1575–1576 [10]
- Ulrich Winiger, 1576–1580 [11]
- Bartholomäus Herster, 1580–1587 [12]
- Johannes Schwerzmann (vor 1560–1624), 1587–1624 [13]
Die Kapläne im Städtli im 17. Jahrhundert
- Konrad Haberer (um 1600–1665), 1624–1627 [14]
- Franz Huwiler (1603/1604–1637), 1627–1630 [15]
- Franz Karl Brandenberg (1608/1609–1688), 1632–1635 [16]
- Lazarus Müller (1612–1646), 1635–1637 [17]
Vakanz 1637–1639
- Moritz Hediger (1608–1660), 1637–1647 [18]
- Konrad Haberer (vor 1600–1665), 1647–1650 [19]
- Matthias Uttinger (1626–1673), 1650 [20]
- Joachim Merz (1623–1697), 1650–1651 [21]
Vakanz 1651–1653
- Johann Franz Suter (1630–1706), 1653–1654 [22]
- Beat Jakob Treier (1629–1706), 1654–1706 [23]
Die Kapläne im Städtli im 18. Jahrhundert
- Johann Kaspar Speck (1672–1710), 1706–1710 [24]
- Johann Kaspar Keiser (1668–1744), 1710–1719 [25]
- Johann Kaspar Stadlin (1685–1752), 1720–1752 [26]
- Johann Kaspar Landtwing (1721–1759), 1752–1759 [27]
- Karl Franz Frei (1730–1786), 1759–1769 [28]
- Alois Keiser (1742–1818), 1769–1818 [29]
Die Kapläne im Städtli im 19. Jahrhundert
- Karl Josef Brandenberg (1769–1847), 1818–1847 [30]
- Georg Stadler (1783–1852), 1847–1852 [31]
- Kaspar Josef Melchior Balthasar Stadlin (1808–1872), 1852–1872 [32]
- Karl Josef Langenegger (1842–1892), 1873–1892 [33]
- Josef Käfer (1866–1932), 1893–1898 [34]
- Josef Eichholzer (1873–1930), 1898–1915 [35]
Die Kapläne im Städtli im 20. Jahrhundert
- Josef Schürmann (1876–1948), 1915–1916 [36]
- Friedrich Marbach (1876–nach 1930), 1917–1922 [37]
- Johannes Estermann (1897–1982), 1922–1929 [38]
- Josef Blum (1901–), 1929–1932 [39]
- August Heggli (1900–1972), 1932–1944 [40]
- Johannes Baptist Grossmann (1914–2007), 1944–1956 [41]
- Johann Langenegger (1918–2001), 1956–2001 [42]
Eine Tafel aus dem Jahr 1651
Im Schloss St. Andreas befindet sich eine Tafel aus dem Jahr 1651, die 1851 renoviert wurde. Darauf ist eine Magd zu sehen, die aus dem Fenster Richtung Kapelle blickt. In einem Text steht, dass sie dies im Auftrag ihres Herrn tue, um zu kontrollieren, ob der Kaplan seinen Pflichten nachkomme und in der Schlosskapelle zweimal pro Woche die Messe lese und ob jeden Samstag das «Salve Regina» gebetet werde. Der Schlossherr bringt Verfehlungen vor das Kapitel. Die Magd bittet im Text, man soll ihr nicht zürnen, denn sie sage ja nur, was sie sehe.
Vielleicht ist diese Tafel ein Hinweis, dass es die Kapläne im 17. Jahrhundert mit der Einhaltung ihrer Pflichten nicht so genau nahmen. Oft sind die Amtszeiten der Kapläne sehr kurz, von 1651 bis 1653 ist die Kaplanei nach dem Brand des Kaplanenhauses verwaist.
Das erst kürzlich neu erbaute Kaplanenhaus bei St. Andreas brennt am 14. Februar 1651 mit samt Hausrat, Büchern und den eingelagerten Nahrungsmitteln bis auf die Grundmauern nieder. Der Baarer Ratsherr und Zuger Ammann Jakob Andermatt (1602–1680) schreibt in sein Tagebuch knapp: «an dem tag ist das neüw pfruondhus jm stetli verbrunen.» [43] Kaplan Joachim Merz (1623–1694) stellt zwei Tage später beim Zuger Stadtrat den Antrag, die Pfründe St. Andreas nach nur 14 Wochen wieder verlassen zu können. Dies wird ihm bewilligt. [44]
Die Tafel von 1651 aus dem Schloss St. Andreas: Eine Magd kontrolliert aus dem Fenster ihrer Kammer, ob der Kaplan im Städtli seine Pflichten erfüllt.
Einzelnachweise
- ↑ Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abteilung 1, Urkunden, Bd. 3, Nr. 772 (24.05.1348)
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/326 (Urkunde über die Abtretung der Kollaturrechte an der Kaplaneipfrund St. Andreas von der Stadt Zug an die Kirchgemeinde Cham-Hünenberg 1872). Eggenberger, Peter / Glauser, Thomas / Hofmann, Toni, Mittelalterliche Kirchen und die Entstehung der Pfarreien im Kanton Zug, Zug 2008 (Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 5), S. 178f.
- ↑ Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 69f.
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.48, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 12v (02.12.1553). Iten, Albert, Tugium Sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 408f.
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.188, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 30v (11.06.1558). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 501
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.284, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 43r (25.10.1561). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 548
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.371, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 55r (13.07.1564). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 509
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.449, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 55r (19.11.1569). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 513
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 478
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.569, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 84r (30.04.1575). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 441
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.592, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 87r (02.06.1576). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 549
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.677, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 97v (05.11.1580). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 236
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.771, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 108v (26.09.1587). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 372
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.1.1447, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1552–1649, fol. 182r (27.04.1624). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 213
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.27.1.13, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1627–1631, fol. 2r (16.01.1627). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 256
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 172
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.4.12.281, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1635–1636, fol. 23r (29.12.1635). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 329
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.4.13.537, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1637–1638, fol. 52v (14.08.1637). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 221f.
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.2.2600, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1641–1650, S. 201r (28.06.1647). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 213
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.3.61, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1650–1660, fol. 4r (16.07.1650). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 421f.
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.3.155, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1650–1660, fol. 10v (05.11.1650). Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 313
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 409
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/207, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 411
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 383f.
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 274f.
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 389
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 292
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 201
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/208. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 270
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/449. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 175
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/451. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 386
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/451. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 389
- ↑ Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 296f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 505f. Wettstein, Alice, «Die katholische Pfarrei Grellingen», in: Heimatkunde Grellingen 1999, S. 194–195
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/462, A 1/463. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 484f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 534
- ↑ Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 515
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/464. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 486
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/465, A 1/466. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 476
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/467, A 1/468. Zuger Kalender 1973, Chronik 13.11.1972
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/469, A 1/470. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 493
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/220, A 1/471, B 1/1720. Zuger Kalender 1958, Chronik 23.09.1956
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Baar, A 1/4009, fol. 342v (14.02.1651)
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.3.247, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1650–1660, fol. 16v (16.02.1651). Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 313