Kapläne von Niederwil, Übersicht
Über zweihundert Jahre ist die Seelsorge in Niederwil einem Kaplan übertragen, also einem Hilfspfarrer, der die Priesterweihe empfangen hat, aber nach wie vor dem Pfarrer von Cham unterstellt ist. In Niederwil sind es in 222 Jahren 22 Kapläne ...
Die Kaplanei Niederwil
1510 kauft die Stadt Zug vom Zisterzienserkloster Kappel am Albis das Kirchenpatronatsrecht ab. 1514, kurz vor der Reformation, wird Niederwil mit seiner Kapelle St. Mauritius ein Teil der Pfarrei Cham.
1735 gelangen die Gemeinden Rumentik und Niederwil an den Zuger Stadtrat. Sie möchten eine Schulmeisterstelle stiften und in der Kapelle auch jährlich eine Messe lesen lassen. Das Gesuch wird genehmigt. [1]
1746/1747 stiften die Niederwiler Kapellengenossen eine Kaplaneistelle (Kaplaneipfrund). Der erste Kaplan, der Niederwiler Beat Oswald Baumgartner (1722–1795), spendet allein schon 4000 Gulden, einen Kelch und ein Ewiges Licht. Gleichzeitig wird in Niederwil ein Kaplanenhaus gebaut, das von 1747 bis 1898 auch als lokales Schulhaus dient. [2] 1842 kaufen die Niederwiler Genossen dann der Stadt Zug das Kollaturrecht ab, d.h. das Recht, anlässlich einer Kaplanwahl dem Bischof einen eigenen Wahlvorschlag zu präsentieren. 1898 übernimmt die Kirchgemeinde Cham-Hünenberg dann das Kollaturrecht und das Vermögen, aber auch alle Pflichten der Kaplaneipfrund Niederwil. [3]
Stellenausschreibung von 1854
1854 wird ein Kaplan für Niederwil gesucht. Sein fixes Einkommen beträgt 629 Franken, dazu kommen die freie Wohnung und der Garten. [4]
Inserat zur Besetzung der Kaplanei Niederwil, 1854
Die Kapläne von Niederwil im 18. Jahrhundert
- Beat Oswald Baumgartner (1722–1795), 1747–1795 [5]
- Franz Josef Keiser (1769–1823), 1795–1822 [6]
Die Kapläne von Niederwil im 19. Jahrhundert
- Franz Xaver Welti (1799–1861), 1823–1842 [7]
- Andreas Walser (um 1805–1855), 1843–1850 [8]
- J[osef] oder J[ohann] Füglistaller, 1851–1854 [9]
- Georg Baumgartner (1830–1900), 1855–1857 [10]
- Philipp Kuster (1822–nach 1881), 1857 (?) –1859 [11]
- Franz Josef Zürcher (1813–1866), 1866 [12]
- Franz Oehen (1834–1909), 1867–1870 [13]
- Bernhard Jakob Zehnder (1843–1895), 1871–1887 [14]
- Alois Weber (1861–1941), 1887–1889 [15]
- Franz Paul Blunschi (1832–1914), 1889–1895 [16]
- Alois Konrad Oehen (1870–1946), 1895–1915 [17]
Die Kapläne von Niederwil im 20. Jahrhundert
- Zyrill Lötscher (1877–1942), 1915–1918 [18]
- Anton Imbach (1892–1919), 1918–1919 [19]
- Johann Eigensatz (1889–1955), 1919–1920 [20]
- Johann Karl Anton Röllin (1865–1940), 1920–1927 [21]
- Josef Schlumpf (1896–1970), 1927–1929 [22]
- Anton Vogel (1902–1931), 1929–1931 [23]
- Dominik Häusler (1901–nach 1948), 1931–1938 [24]
- Johann Bünter (1903–nach 1970), 1938–1969 [25]
- Josef Muff (1905–1994), 1970–1990
Einzelnachweise
- ↑ Bürgerarchiv Zug, A 39.26.24.579, Ratsprotokolle der Stadt Zug 1735, S. 185 (05.11.1735); A 39.26.24.588, S. 189 (12.11.1735); A 39.26.24.655, S. 209 (10.12.1735)
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/472, A 1/473
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/502, A 1/503. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 164–166, 168–170
- ↑ Neue Zuger Zeitung, 27.05.1854
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/207. Iten, Albert, Tugium Sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 152
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/207. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 272
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/476, A 1/477. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 439
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/491, A 1/635, A 1/1256. Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 428f.
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/492–A 1/494, A 1/1258
- ↑ Vgl. Anmerkung 4 (Iten), S. 152
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/496. Kuster war Kaplan in Niederwil, allerdings ohne Schulunterricht zu geben. Der Rischer Pfarrer Albert Iten (1891–1876) urteilt hart: «... er taugte für die Schule nichts, ja erwies sich als eine in allen Teilen unbeholfene Natur.» Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 511
- ↑ Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 457
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/498, A 1/499. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 522
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/500. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 451
- ↑ Zuger Kalender 1943, Chronik 01.12.1941. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 430
- ↑ Zuger Kalender 1920, Chronik 04.04.1914. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 163
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/505. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 337
- ↑ Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 513
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/507. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 504
- ↑ Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 484
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/227, A 1/508. Zuger Neujahrsblatt 1924, Chronik 04.04.1920. Zuger Kalender 1942, Chronik 07.08.1940
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/509, A 1/510. Zuger Kalender 1931, Chronik 23.09.1929. Zuger Neujahrsblatt 1972, Chronik 08.09.1970
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/234, A 1/511. Zuger Kalender 1932, Chronik 23.03.1931
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/512, A 1/513. Zuger Kalender 1940, Chronik 05.06.1939
- ↑ Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/514–A 1/516. Vgl. Anmerkung 5 (Iten), S. 481