Enzler, Uhren/Schmuck

Aus Chamapedia

Toni Enzler arbeitete ab ca. 1950 zuerst im Kaplanenhaus an der Luzernernerstrasse als Kirchengoldschmied, dann ab 1951 an der Sinserstrasse 12, wo er auch Uhren verkaufte und reparierte und Schmuck herstellte. 1979 zog er an die Sinserstrasse 3. 1993 übergab er das Geschäft seinem Sohn Pius, der es bis 2008 betrieb.


Chronologie

1928 Toni Enzler wird am 6. April als ältester Sohn von Albert (1898–1949) und Anna Enzler-Hausheer geboren. Sein Vater wirkt in Cham als Bankbeamter, Kirchenrat, Parteisekretär, Oberrichter und Kirchenschreiber. [1]

ab ca. 1944 Nach der obligatorischen Schulzeit studiert Toni Enzler zwei Jahre in der Stiftsschule Einsiedeln, merkt aber, dass dies nicht sein Weg ist. [2]

ab ca. 1946 Es zieht ihn zu einem handwerklichen Beruf. In Schwyz und Stäfa ZH lässt er sich zum Silber- und Kirchengoldschmied ausbilden. [3]

um 1950 Toni Enzler richtet sein erstes Atelier im Kaplanenhaus in Cham ein. Er fertigt dort Schmuckanhänger für Studenten und restauriert Monstranzen. Der Raum diente später der Jungwacht als Bastelraum und Magazin und war von der Rigistrasse her zugänglich. [4]

1951 Anton Enzler, Kirchbüel Cham, trägt sich im Handelsregister ein. Geschäftszweck: Kirchenartikel aller Art, Tafelservice, Bestecke und Schmuckstücke aller Art. [5]

1510 Übergabe Stehli an Enzler.jpg

1952 übernimmt Toni Enzler das Uhren– und Optikgeschäft von Arthur Stehli an der Sinserstrasse 12


1952 Arthur Stehli, der Sohn von Heinrich Stehli, verkauft am 5. April sein Uhren–, Bijouterie und Optikgeschäft an der Sinserstrasse 12 an Toni Enzler. Dieser stellt einen gelernten Uhrmacher und Optiker an. Er selbst fertigt und repariert Schmuckstücke. Die Edelmetallwerkstätte mit Vergoldungs– und Versilberungsanlage befindet sich weiterhin im Kaplanenhaus im Kirchbühl. [6]

Enzler führt für verschiedene Kirchgemeinden weit über die Kantonsgrenzen hinaus Aufträge aus, für Tabernakel, Reliquiare und Messkelche. Für die Pfarrkirche in Cham gestaltet er das Antoniusreliquiar auf dem Nebenaltar. [7]

1510 Pfarrkirche Cham Antoniusreliquiar von Toni Enzler.jpg

Das von Toni Enzler geschaffene Antoniusreliquiar in der Pfarrkirche St. Jakob, Cham


1953 Anton Enzler, von Walchwil, in Cham ändert am 13. Februar den Geschäftszweck seiner Firma im Handelsregister: Edelmetalle, Uhren, Optik usw., Edelmetallwerkstätte, Handel mit Uhren, Gold– und Silberwaren. [8]

Um seine sechsköpfige Familie zu ernähren, setzt Enzler vermehrt auf Schmuck- und Edelsteinverarbeitung. Seine grosse Liebe gilt dem Gestalten und Anfertigen von Kreuzen für Erstkommunikanten. Der Autodidakt meistert manche technische Probleme, die sich beim Arbeiten in diesem neuen Feld ergeben. [9]

1954 Toni Enzler heiratet in der Pfarrkirche St. Jakob Cham Maria Schwegler (1931–2018). [10]

1510 Enzler Toni Maria Geschäfts Sinserstrasse 2-topaz2.jpg

Toni und Maria Enzler-Schwegler in ihrem Laden an der Sinserstrasse 3


1510 Enzler Geschäft Uhren Sinserstrasse 2.jpg

Reichhaltiges Uhrensortiment


Er lernt auch das Uhrmacherhandwerk, teils selber, teils in Kursen. Er findet auch hilfsbereite Kollegen, die oft mit ihm zusammen über einem kniffligen Problem brüten. [11]


150250 sinseerstrasse 3 enzler.jpg

Das Uhren- und Schmuckgeschäft an der Sinserstrasse 3, in der Zeit, als es von Pius Enzler geführt wird.


1979 Toni Enzler bekommt die Gelegenheit, ein Geschäft näher beim Dorfkern zu eröffnen. Er bezieht das Lokal an der Sinserstrasse 3, in welchem bis 1979 die Darlehenskasse ihren Sitz hatte. Seine Frau hilft im neuen Ladenlokal tatkräftig mit. [12]

1993 Toni Enzler übergibt sein Geschäft seinem Sohn Pius. [13]

2008 Das am 21.10.1993 ins Handelsregister eingetragene Einzelunternehmen Pius Enzler in Cham wird aus dem Handelregister des Kantons Zug gelöscht. Der Geschäftssitz wird nach Emmetten verlegt. [14]

Die Produktepalette der Firma Enzler, 1952

1952 bot die Firma Enzler fast die gleiche Palette an wie die Firma Schmidle, Uhrmacher/Optiker.

Einzelnachweise

  1. Steiner, Hermann, Der Kanton Zug und seine Fotografen, Rotkreuz 2000, S. 60
  2. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  3. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  4. freundliche Mitteilung von Peter Vogel, Cham, 15.04.2025
  5. Schweizerisches Handelsamtsblatt (SHAB) Band 69 (1951), 733
  6. Zugersee Zeitung, 04.04.1952
  7. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  8. Schweizerisches Handelsamtsblatt (SHAB), Band 71 (1953), 378
  9. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  10. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  11. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  12. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  13. Neue Luzerner Zeitung, 26.05.2007
  14. Schweizerisches Handelsamtsblatt (SHAB) Band 126 (2008), S. 10