Äbtissinnen des Zisterzienserinnenklosters Frauenthal, Übersicht
In den fast acht Jahrhunderten der Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Frauenthal kennt die Tradition die Namen von 40 Frauen, die dem Kloster als Äbtissinnen vorstanden und dessen Entwicklung entscheidend mitprägten. Bei den ersten 26 Äbtissinnen aus dem Spätmittelalter und dem 16./17. Jahrhundert sind oft nur der Vorname und vielfach nicht einmal die ganze Amtsdauer als Äbtissin nachweisbar.
Die Klostergründung im 13. Jahrhundert
Zu einem nicht mehr genau eruierbaren Zeitpunkt zwischen 1231 und 1245 schenken Freiherr Ulrich von Schnabelburg (erwähnt zwischen 1223 und 1253) und Graf Ludwig von Frohburg einigen frommen Schwestern (Beginen) von Hausen am Albis, die auch in Beziehung zum Zisterzienserkloster Kappel am Albis stehen, Land an der Lorze zwischen Cham und Maschwanden. Die eigentliche Gründung des Zisterzienserinnenklosters Frauenthal fand wohl in den frühen 1240er-Jahren statt. [1]
Die Äbtissinnen des Zisterzienserinnenklosters Frauenthal von 1254 bis 2015
Vorangestellt in eckigen Klammern die klosterinterne und von der Forschungsliteratur übernommene Zählweise:
- [01.] von Hünenberg Benigna (gest. n. 1254), 1254 als Äbtissin nachweisbar [2]
- [02.] Ita (gest. n. 1264), 1264 als Äbtissin nachweisbar [3]
- [03.] von Schnabelburg Udalhild (gest. n. 1274), von 1268 bis 1270 als Äbtissin nachweisbar [4]
- [04.] von Wädiswil Ita (gest. 1290), von 1271 bis 1287 als Äbtissin nachweisbar [5]
- [05.] von Wädiswil Katharina (gest. n. 1302), von 1299 bis 1302 als Äbtissin nachweisbar [6]
- [06.] von Rüssegg Adelheid (gest. n. 1311), 1310/1311 als Äbtissin nachweisbar [7]
- [07.] von Hünenberg Elisabeth (gest. n. 1339), von 1318 bis 1339 als Äbtissin nachweisbar [8]
- [08.] von Hünenberg Klara (gest. n. 1346), von 1343 bis 1346 als Äbtissin nachweisbar [9]
- [09.] von Rinach Adelheid (gest. n. 1354), von 1348 bis 1354 als Äbtissin nachweisbar [10]
- [10.] Spezier Anna (gest. n. 1360), 1359/1360 als Äbtissin nachweisbar [11]
- [11.] von Wellenberg Agnes (gest. 1369), 1362 als Äbtissin nachweisbar [12]
- [12.] von Büttikon Agnes (gest. n. 1382), von 1373 bis 1382 als Äbtissin nachweisbar [13]
- [13.] von Jestetten Margareta (gest. n. 1421), von 1408 bis 1421 als Äbtissin nachweisbar [14]
- [14.] Knödlin Elisabeth (gest. n. 1426), von 1423 bis 1426 als Äbtissin nachweisbar [15]
- [15.] von Hünenberg (Klara) (gest. n. 1462), vor 1462 als Äbtissin nachweisbar [16]
- [16.] Netstaler Verena (gest. 1494), von 1462 bis 1493 als Äbtissin nachweisbar [17]
- [17.] Hasfurter Dorothea (gest. 1497), von 1494 bis 1497 als Äbtissin nachweisbar [18]
- [18.] Zinner Margareta (gest. 1530), von 1498 bis 1528 als Äbtissin nachweisbar [19]
- [19.] von Fulach Anna (vor 1520–1566), 1552–1566 [20]
- [20.] Hindenmann Magdalena (gest. 1575), 1566–1575 [21]
- [21.] Müller Margareta (gest. 1586), 1580–1586 [22]
- [22.] Forster Katharina (gest. 1589), 1586–1589 [23]
- [23.] Meyenberg Elisabeth (gest. 1644), 1590–1597 [24]
- [24.] Honegger Maria Margareta (gest. 1625), 1602–1625 [25]
- [25.] Letter Maria Katharina (gest. 1655), 1625–1652 [26]
- [26.] Huber Maria Cäcilia (gest. 1657), 1652–1657 [27]
- [27.] Wirth Maria Verena (1613–1688), 1657–1688 [28]
- [28.] Mattmann Maria Verena (1650–1726), 1688–1726 [29]
- [29.] Brandenberg Maria Elisabeth Kundigunde (1681–1742), 1726–1742 [30]
- [30.] Villiger Maria Agatha (1693–1771), 1742–1771 [31]
- [31.] Herzog Maria Agatha (1723–1806), 1771–1806 [32]
- [32.] Weber Maria Martina Augustina (1765–1840), 1806–1840 [33]
- [33.] Wickihalter Maria Gerarda (1803–1874), 1840–1874 [34]
- [34.] Dossenbach Maria Wilhelmina (1838–1896), 1874–1896 [35]
- [35.] Schmid Maria Ludovika (1861–1917), 1896–1917 [36]
- [36.] Bossard Maria Agatha (1868–1943), 1917–1943 [37]
- [37.] Knüsel Maria Josefa (1903–1967), 1943–1967 [38]
- [38.] Willimann Maria Dolorosa (1935–1980), 1967–1980 [39]
- [39.] Meier Maria Charitas (1933–2020), 1981–2008 [40]
- [40.] Bucher Maria Consolata (1942–2015), 2014–2015 [41]
Bemerkenswertes
- Die mit 38 Jahren längste (nachweisbare) Amtszeit seit 1657 übte Maria Verena Mattmann (1650–1726) aus, die von 1688 bis 1726 dem Frauenthaler Konvent vorstand. [42]
- Die kürzeste (nachweisbare) Amtszeit von 20 Monaten und 21 Tagen ist diejenige von Maria Consolata Bucher (1942–2015, Taufname Rita Maria), die 2014 zur vierzigsten Äbtissin gewählt wurde und die schon am 24. November 2015 im Alter von 73 Jahren verstarb. [43]
- Die letzten 14. Äbtissinnen von Frauenthal von 1657 bis 2015 – deren Geburtsjahr respektive -datum in den Schriftquellen fassbar ist – waren bei ihrer Wahl zwischen 31 und 49 Jahren alt (durchschnittlich fast 44 Jahre alt), mit einer Ausnahme: die oben erwähnte und bisher letzte Äbtissin Maria Consolata Bucher (1942–2015) war bei ihrer Wahl am 3. März 2014 bereits 71 Jahre und 4 Monate alt. Die jüngste Äbtissin dieser 14 Äbtissinen mit bekanntem Geburtsjahr war Maria Dolorosa Willimann (1935–1980), die am 7. August 1967 von ihren Mitschwestern mit 31 Jahren und 8 Monaten sehr jung in dieses verantwortungsvolle Amt gewählt wurde. [44]
Die Priorinnen seit 2016
- Priorin-Administratorin M. Benigna Bernet von Dietfurt SG (2016–2022) [45]
- Priorin Sr. M. Beda (Berg, Abigail Megan), amerikanische Staatsangehörige (seit Dezember 2022) [46]
→ zur Überblicksseite über das Kloster Frauenthal
Einzelnachweise
- ↑ Gruber, Eugen / Sommer-Ramer, Cécile, Frauenthal, in: Helvetia Sacra, Abteilung III, Bd. 3, Zweiter Teil, Bern 1982, S. 709
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 716
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 716
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 716
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 716f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 717
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 717
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 717
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 717f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 718
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 718
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 718
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 718
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 719
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 719
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 719
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 719f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 720
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 720
- ↑ Gruber, Eugen, Geschichte von Frauenthal, Zug 1966, S. 226. Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 720f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 721. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 226
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 721. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 226
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 271. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 722. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 722. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 722f. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 723. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 723. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 723f. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 724. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 724f. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 725. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 725. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 228
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 725. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 228
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 726. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 228
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 726. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 228
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 726. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 228
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 726f. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 228
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 727
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 727
- ↑ Neue Zuger Zeitung, 24.11.2015 (Traueranzeige)
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 723f. Vgl. Anmerkung 20 (Gruber), S. 227
- ↑ Neue Zuger Zeitung, 24.11.2015 (Traueranzeige). www.zisterzienserlexikon.de [Stand: 03.01.2018]
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Gruber / Sommer-Ramer), S. 727
- ↑ https://www.kloster-frauenthal.ch/unsere-gemeinschaft [Stand: 20.09.2024]
- ↑ Zuger Kalender 2024, S. 158