Gartenstrasse 2–24, Riegelhäuser
Die sechs Riegelhäuser an der Gartenstrasse wurden für die Werkmeister der Papierfabrik Cham erbaut. Sie sind das bau- und sozialgeschichtlich wichtigste erhaltene Zeugnis für die vielen Bauten, die die Papierfabrik für ihre Mitarbeiter errichten liess.
Chronologie
1923/1924 Der Chamer Baumeister Wilhelm Hauser (1874–1943) – «Hofarchitekt» der Papierfabrik Cham – errichtet im Auftrag der Papierfabrik sechs Doppeleinfamilienhäuser mit grosszügigem Umschwung und Gartenland für die Werkmeister im zuvor nicht überbauten Gebiet Löbern. [1] Jedes Haus bietet Platz für zwei Familien. Die Häuser sind in der Mitte geteilt. Die Wohnungen haben ein überirdisches gemauertes Sockelgeschoss mit Lagerräumen, Heizraum und Waschküche und drei Etagen in Fachwerkbauweise.
Als die Häuser im Rohbau fertiggestellt sind, bemerken die Bauleute, dass die Toiletten bei der Planung vergessen wurden. Deshalb werden auf der nordöstlichen Rückseite Laubenanbauten aus Holz errichtet und dort die Toiletten eingebaut. Für die Mieter entstand dadurch zusätzlicher Raum. [2]
nach 1972 Nach der wirtschaftlichen Krise der Papierfabrik wird die Firma unter dem Dach der Industrieholding Cham AG neu organisiert. Die Immobilien werden als eigener Geschäftsbereich in die Hammer AG, seit 2009 Hammer-Retex AG, ausgegliedert. Die Mietzinsen werden angehoben. Man orientiert sich an den ortsüblichen Mietpreisen und verlangt etwa 70 Prozent des Mietzinses einer vergleichbaren Wohnung in Cham. Der Mietzins beträgt nun ca. 270 Franken im Monat, zuvor betrug er etwa 190 Franken pro Monat. [3]
1970er Jahre Es gibt Pläne, die Häuser abzureissen. Die Riegelhäuser sollen einer Überbauung weichen. Die Rendite könnte so markant erhöht werden. Ein Architekturbüro wird mit der Planung beauftragt. Da aber kurz zuvor in eine gemeinsame Heizzentrale investiert wurde und weil sich die kantonale Denkmalpflege einschaltet, zerschlagen sich diese Pläne. [4]
1986 Die Häuser weisen einen Verkehrswert von 2’800'000 Franken auf und erzielen einen jährlichen Ertrag von 111’000 Franken, was einer Bruttorendite von 3,79 Prozent entspricht. Eine Renovation der Fassaden und der Fenster steht an, was mit rund 450'000 Franken veranschlagt wird. [5]
1988 Die Hammer AG entschliesst sich, die Häuser an der Gartenstrasse zu verkaufen. Die Mieter erhalten ein Vorkaufsrecht. Viele der langjährigen Mieter erwerben den Hausteil, in dem sie zuvor schon viele Jahre gelebt haben. [6]
Die Gartenstrasse ist eine Privatstrasse und noch nicht asphaltiert. Die Hausbesitzer sind Eigentümer einzelner Strassenabschnitte. In Absprache mit der Gemeinde wird die Gartenstrasse zur Gemeindestrasse und sie wird asphaltiert. [7]
Die Häuser sind in einem relativ schlechten Zustand. Lange Jahre wurde nichts erneuert. Die Gebäudehüllen sind, wenn überhaupt, nur sehr notdürftig gedichtet worden, indem man Pavatexplättchen oder Zeitungen in Ritzen schob. Viele Besitzer der Gebäude sind aber handwerklich begabt und renovieren ihre Häuser innen soweit wie möglich selbst. [8]
1990/1991 Einige Besitzer der Riegelhäuser planen die Aussenrenovation ihrer Häuser in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege. Da die Häuser in der Mitte geteilt sind, gibt es pro Haus zwei Besitzer. Diese müssen sich über eine Renovation einigen. Die Häuser an der Gartenstrasse werden auf den ursprünglichen Zustand zurückgeführt: rotes Riegelwerk, helle Ausfachungen, grüne Fensterläden, grauer Sockel, weisse Fenster. [9] Die Häuser samt der Gärten werden unter Schutz gestellt. Es dürfen keine Garagen oder Anbauten erstellt werden. Zugelassen sind Abstellplätze für Autos und kleine Gartenhäuschen aus Holz. Zur Strasse hin bleiben die Grundstücke mit hölzernen Staketenzäunen abgegrenzt.
2021 Die Innenräume der Liegenschaft Gartenstrasse 16 werden saniert und aufgewertet. Nicht schutzwürdige Oberflächen aus der jüngeren Vergangenheit werden entfernt und originale Bauteile wie Holzböden, Treppen, Wandtäfer und Türen gereinigt und gepflegt. [10]
2024 Der Liegenschaften Gartenstrasse 2 (Hausteil Süd) und 4 (Hausteile Nord) sowie die Doppelwohnhäuser Gartenstrasse 6 bis 24 sind im Inventar der geschützten Denkmäler von Cham enthalten. [11]
Daten zur Aussenrenovation der einzelnen Häuser
- Gartenstrasse 2 und 4: 2018
- Gartenstrasse 6 und 8: 1998
- Gartenstrasse 10 und 12: 1992
- Gartenstrasse 14 und 16: 2007/2021
- Gartenstrasse 18 und 20: 2012
- Gartenstrasse 22 und 24: 1990/1991
Kunsthistorische Bedeutung
«Von den zahlreichen Arbeiterwohnungen unterschiedlichen Typs, die die Papierfabrik Cham für ihre Arbeiter und Angestellten erstellen liess, stellt die Hausreihe an der Gartenstrasse das intakteste Ensemble dar. Das im First geteilte Doppeleinfamilienhaus ist in der Typologie des Arbeiterwohnungsbaus in Cham einzigartig. Es kommt den Bauten darum ein hoher kultur- und heimatgeschichtlicher Wert zu. Die zeittypische Aufdopplung des Fachwerks ist als Element des Heimatstils üblich. Die Lage in der Nähe der Papierfabrik und die giebelständig zur Strasse angeordnete Aufreihung geben den Häusern auch architekturhistorisch und städtebaulich sehr hohe Bedeutung. Die offen strukturierten Gärten mit einfachen Holzstaketenzäunen sind weitgehend erhalten.» [12]
Sozialgeschichtliche Bedeutung
Die Grundstücke sind grosszügig bemessen und haben einen grossen Garten. Die Familien sollten die Möglichkeit haben, sich aus ihren Gärten weitgehend selbst mit Gemüse, Beeren und Obst zu versorgen. Die Häuser an der Gartenstrasse zeigen sehr authentisch, wie das Leben eines in der Produktion tätigen Mitarbeiters der Papierfabrik aussah. Er verdiente den Lebensunterhalt für sich und seine Familie durch die Arbeit in der Fabrik.
Daneben waren die Familien soweit wie möglich Selbstversorger. Man pflanzte Gemüse, erntete Beeren und das eigene Obst. Einige Mieter an der Gartenstrasse hielten bis vor wenigen Jahrzehnten Hühner oder Kaninchen. Bei Beginn der Renovationsarbeiten stiess man im nordöstlichen Laubenanbau eines Hauses auf einen Schweinetrog. An der Gartenstrasse wurden also auch Schweine gehalten, vielleicht auch andere kleinere Nutztiere wie Ziegen oder Schafe. [13]
Die Familien wohnten meist über viele Jahre in den Häusern an der Gartenstrasse. Es gab selten Mieterwechsel. [14] Die Häuser waren unter den Mitarbeitenden der Papierfabrik sehr begehrt, vor allem bei Familien mit mehreren Kindern. Oft mussten Interessenten mehrere Anläufe unternehmen, um eine Wohnung zu ergattern. Einmal kam es so weit, dass das Werfen einer Münze letztlich darüber entschied, wer den Hausteil beziehen durfte. [15]
Dokumente
Pläne von Wilhelm Hauser (1874–1943)
Aktueller Kartenausschnitt
Einzelnachweise
- ↑ Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 120. Windlin, Sabine, Eigenheim im Heimatstil – Wohnhaus Gartenstadt, Cham, in: Denkmal Journal 2, 2023, S. 50–57
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Staatsarchiv Zug, P 347, Papierfabrik Cham, Ordner Hammer AG, Leitbild und Planung 1986–1996, S. 101
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Höfliger, Erwin, Gartenstrasse 22/24, Doppelwohnhaus, in: Tugium 7, 1991, S. 26. Höfliger, Erwin, Gartenstrasse, Arbeitersiedlung, in: Tugium 9, 1993, S. 17
- ↑ Tschirky, Oliver, Cham, Gartenstrasse 16, Wohnhaus: Sanierung und Umbau Inneres, in: Tugium 39, 2023, S. 51
- ↑ Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Inventar der geschützten Denkmäler der Gemeinde Cham, Grundstücknummern 224, 226, 2616–2625 [Stand: 15.05.2024]
- ↑ Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Inventarblatt Gartenstrasse 2–24 [Stand: 14.01.2019]
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019
- ↑ Erinnerung von Thomas Fähndrich, Cham, 06.02.2020
- ↑ Freundliche Mitteilung von Walter und Mathilde Scheuber, Cham, 16.09.2019