Stocker-Gretener Josef (1885–1951)
Josef Stocker-Gretener kommt als Lehrer nach Cham. Er wird Mitglied des Männerchors Cham und ist während 22 Jahren dessen Präsident.
Stationen
1885 Josef Stocker kommt am 7. November in Müswangen LU auf dem Hof "Einschlag" als Sohn von Johann (1853–1929) und Katharina Stocker-Huwiler (1857–1937) zur Welt. Er ist Bürger von Abtwil AG. Stocker wächst mit elf Geschwistern auf – sechs Brüder und fünf Schwestern – und besucht die Primarschule in Müswangen. Für die Sekundarschule muss er ins benachbarte Hitzkirch LU, wo er später das Lehrerseminar besucht. [1]
ca. 1905 Stocker übernimmt nach Abschluss des Lehrerseminars für ein Jahr die Primarschule in Büron LU und anschliessend auch für ein Jahr die Unterschule in Rain LU. [2]
ca. 1907 Stocker übernimmt die Gesamtschule in Müswangen und arbeitet dort 3½ Jahre. [3]
1910 im Alter von 25 Jahren kommt Josef Stocker als Lehrer nach Cham [4] und übernimmt die unteren Knabenklassen. [5] Er ist der Nachfolger von Lehrer Martin Blaser (1841–1917). [6] Stocker gilt als guter und strenger Lehrer, er unterrichtet im Schulhaus Kirchbühl die dritte und vierte Klasse. [7] Stocker ist ein Freund von Musik und Gesang, weshalb er sich mit seiner Bassstimme dem Männerchor Cham anschliesst. [8]
1913–1919 Stocker ist Kassier des Männerchors Cham. [9]
1920 Stocker heiratet am 28. September die Chamerin Olga Gretener (1897–1954). Das Paar zieht an die Zugerstrasse und bekommt im Lauf der Zeit drei Söhne und eine Tochter. [10]
Josef Stocker-Gretener übernimmt das Präsidium des Männerchors und bleibt 22 Jahre im Amt. [11]
Im Lauf seiner Berufstätigkeit übernimmt Stocker das Amt des Kassiers bei der Krankenversicherung Konkordia. Er übt dieses Amt viele Jahre aus. [12]
1945 Weil Stocker als Präsident demissioniert, wird er zum Ehrenpräsidenten gewählt. Dies ist eine Ehre, die noch keinem anderen Vereinsmitglied zuteil wurde. [13]
1947 Josef Stocker wirkt auch über Cham hinaus: Er wird Präsident des Zentralschweizerischen Sängerbundes. [14]
1949 Nach 39 Unterrichtsjahren in Cham geht Josef Stocker in Pension. [15]
1951 Am 18. Oktober stirbt Josef Stocker-Gretener im Alter von 66 Jahren in Cham nach kurzem schweren Leiden [16]
Würdigung
als Lehrer:
«Während fast vierzig Jahren war er Schulmeister in Cham, gab seine besten Kräfte aus im Dienste der heranwachsenden Jugend. In seiner Klasse führte er ein strenges Regiment, hielt auf Pünktlichkeit, Zucht und Ordnung. Bestimmt war es oft ein schweres Stück Arbeit, die lebhafte, oft wilde, ungebärdige Bubenschar im Zügel zu halten, sie vom Gutmeinen und der Notwendigkeit einer straffen Ordnung zu überzeugen. Gewiss werden ihm viele seiner einstigen Schüler erst in späteren Jahren so richtig dafür dankbar gewesen sein.» [17]
als führender Kopf des Männerchors:
Viele Pädagogen widmeten sich in ihrer Freizeit der Musik, so auch Josef Stocker-Gretener, der nicht weniger als 22 Jahre den Männerchor Cham präsidierte.
Einzelnachweise
- ↑ Ryser, Hermann, Männerchor Cham 1872–1997, Cham 1997, S. 24; Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Ryser), S. 24
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Pädagogische Blätter, Organ des Vereins katholischer Lehrer und Schulmänner in der Schweiz, Jg. 1909, S. 644
- ↑ Müller, Jakob, Schuelgschicht, in: Chomer Schuelbär, 2/84, Cham, 1984, S. 16
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Ryser), S. 24
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Ryser), S. 24; Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Vgl. Anmerkung 1 (Ryser), S. 24; Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Nidwaldner Volksblatt, 08.03.1947
- ↑ Vgl. Anmerkung 3 (Müller), S. 18
- ↑ Der Geschichtsfreund, Chronik der V Orte für das Jahr 1951, Band 106 (1953), S. 284; Zugersee Zeitung, 26.10.1951
- ↑ Zugersee Zeitung, 26.10.1951