Schneider-Häni Alois Johann (1886–1970)
Alois Schneider zog aus dem Thurgau in den Kanton Zug und gründete mit seinem beiden Söhnen Robert und Josef eine mechanische Werkstätte, aus der die Firma Schneider-Schulmöbel hervorging.
Stationen
1886 Alois Johann Schneider wird am 6. Dezember in Balterswil TG geboren. Er wächst zusammen mit drei Geschwistern in einer Kleinbauernfamilie auf. [1]
1912 Alois Schneider lernt die Witwe Anna Häni geb. Brühwiler (1881–1965) kennen. Sie hatte ihren Mann durch einen tragischen Arbeitsunfall nur zwei Wochen nach der Hochzeit verloren. [2]
1913 Alois Schneider kann als ältester Sohn den Kleinbauernbetrieb übernehmen. Er führt daneben eine kleine mechanische Werkstatt. Er ist Alleskönner und sehr an Technik interessiert. Er repariert Velos und Motorräder [3] und stellt auch Motorräder her. [4]
Im Oktober heiraten Alois Schneider und Anna. Die beiden bekommen fünf Kinder: Eugen (1914–1995), Alois (*1915), Anna (1916–2004), Robert (1921–2014) und Josef (1923–1998). [5]
1920er-Jahre Alois Schneider wendet sich immer mehr der Technik zu. Um den kleinen Bauernbetrieb kümmern sich meist die Kinder. Er bastelt selbst einen Fotoapparat und entwickelt die Fotos. Er baut auch einen Radioempfänger. und er fährt Motorradrennen. [6]
um 1935 Johann, der Bruder von Alois, zieht nach Baar, wo er in der Spinnerei an der Lorze arbeitet. [7]
1937 Von seinem Onkel Johann ermuntert, zieht auch Robert, das vierte Kind von Alois in den Kanton Zug. Er besteht bei der Landis & Gyr eine Eignungsprüfung und kann die Ausbildung zum Mechaniker beginnen. [8]
Im selben Jahr erwirbt Alois Schneider an der Inwilerstrasse in Baar eine Parzelle und lässt darauf ein Einfamilienhaus bauen. [9]
1938 An Weihnachten übersiedelt die Familie Schneider in den Kanton Zug. Alois Schneider arbeitet in der Firma Abnox in Zug als Dreher. [10]
1943 Als die Firma Abnox ins Chamer Milchsüdi-Areal zieht, [11] baut Vater Alois Schneider an der Löbernstrasse 10 in Cham ein Einfamilienhaus (Ass.-Nr. 499a) mit Holzschopf (Ass.-Nr. 499b). [12] Das Haus in Baar wird verkauft. [13]
Alois Schneider in seiner mechanischen Werkstätte, ca. 1960
1947
Alois Schneider gründet mit seinen Söhnen Robert und Josef die Firma «Alois Schneider und Söhne, mechanische Werkstätte». Die Werkstatt befindet sich im Anbau des Hauses Löbernstrasse 10. [14]
Alois Schneider und seine Ehefrau und Josef, der jüngste Sohn, wohnen in einem Haus an der Neuhofstrasse 21, das Alois Schneider, gekauft hatte. [15]
1950 Alois Schneider baut ein Zweifamilienhaus an der Neuhofstrasse 21. [16] Er wohnt mit seiner Frau und seinem Sohn Josef, der 1955 Anna Iten heiratet, an der Neuhofstrasse 21. [17]
1955 Josef und Robert Schneider kaufen das Haus an der Löbernstrasse 10 und jenes an der Neuhofstrasse 21 von ihrem Vater. [18]
1965 Anna Schneider–Häni stirbt mit 84 Jahren in Cham. [19]
1968 Die Firma, die unterdessen von Robert und Josef Schneider geführt wird, erhält eine neue Ausrichtung und einen neuen Namen: A. Schneider Söhne Schulmöbelbau. [20]
1970 Alois Schneider stirbt am 28. November kurz vor seinem 84. Geburtstag. [21]
Motorräder der Marke ASB
In Balterswil stellte Alois Schneider eigene Motorräder her. Er gab ihnen den Markennamen «ASB» (Alois Schneider Balterswil). Er benutzte alte Motoren von diversen Fahrzeugen, revidierte diese, stellte Rahmen, Gabeln und alle nötigen Teile her. Er fuhr Rennen, wohl mit seinen eigenen Motorrädern. Die Motorräder waren mit einer Kette vor dem Haus befestigt. Seine Söhne entdeckten bald, wie man diese Kette lösen konnte und machten Spritztouren, wenn der Vater abwesend war. [22]
Einzelnachweise
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012. www.portraitarchiv.ch [Stand: 07.09.2024]
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012. www.portraitarchiv.ch [Stand: 07.09.2024]
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012. www.portraitarchiv.ch [Stand: 07.09.2024]
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Gruber, Eugen et al., Geschichte von Cham, Bd. 2, Cham 1962, S. 178
- ↑ Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
- ↑ Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
- ↑ Freundliche Mitteilung von Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024